Tag: xAI

xAI: Illegale Stromerzeugung in Memphis?

xAI von Elon Musk wird vorgeworfen, heimlich ein Kraftwerk in Memphis zu betreiben. Es geht um ungenehmigte Gasturbinen, Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken in einem einkommensschwachen Viertel. Anwohner fordern Aufklärung und Konsequenzen.

xAI: Illegale Stromerzeugung in Memphis?

xAI veröffentlicht Grok 3 API & 'Fast'-Modell

xAI hat die Grok 3 API und ein 'Fast'-Modell für Entwickler veröffentlicht. Dies ermöglicht die Integration des Grok 3 AI-Modells in Anwendungen und Software, wodurch Innovation und Anwendungsentwicklung gefördert werden. Es bietet verschiedene Modelle, darunter Grok 3, Grok 3 mini sowie schnellere Varianten, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.

xAI veröffentlicht Grok 3 API & 'Fast'-Modell

xAI Grok 3 API: Eine Kostenanalyse

xAI hat die Grok 3 API veröffentlicht. Wir analysieren die Preise des Modells im Vergleich zu GPT-4 und Gemini, beleuchten die Context-Window-Limitierungen und diskutieren die politische Ausrichtung von Grok.

xAI Grok 3 API: Eine Kostenanalyse

xAI Grok 3 fordert GPT-4 & Gemini heraus

xAI's Grok 3 API ist da! Herausforderer für GPT-4 und Gemini mit Fokus auf Reasoning. Preislich ambitioniert, aber mit Einschränkungen.

xAI Grok 3 fordert GPT-4 & Gemini heraus

xAI Grok 3 API: Musks KI fordert OpenAI heraus

xAI bringt Grok 3 API auf den Markt, um mit OpenAI und Google zu konkurrieren. Das Modell bietet Bildanalyse, logisches Denken und spezielle Versionen mit schnellerer Verarbeitung zu unterschiedlichen Preisen.

xAI Grok 3 API: Musks KI fordert OpenAI heraus

xAI fordert GPT-4 & Gemini mit Grok 3 heraus

xAI hat Grok 3 gestartet, um mit GPT-4 und Gemini zu konkurrieren. Das Modell bietet Entwicklern über eine API Zugriff auf fortgeschrittene KI-Funktionen, wobei der Fokus auf komplexen Denkprozessen liegt.

xAI fordert GPT-4 & Gemini mit Grok 3 heraus

X's algorithmische Leere: Ein Nutzer verschwindet digital

Eine Journalistin wird nach 15 Jahren ohne Erklärung von X gesperrt. Ihr Archiv ist verloren, der Account unbrauchbar. Gespräche mit der KI Grok enthüllen mögliche algorithmische Fehler und die Willkür der Plattform-Moderation. Ein Fallbeispiel für mangelnde Transparenz und die menschlichen Kosten automatisierter Systeme.

X's algorithmische Leere: Ein Nutzer verschwindet digital

Markenkämpfe im KI-Zeitalter: Elon Musk & 'Grok'

Elon Musks KI 'Grok' von xAI steht vor Markenrechtsproblemen. Das USPTO lehnte die Anmeldung wegen Ähnlichkeiten zu Groq und Grokstream ab. Startup Bizly beansprucht frühere Rechte am Namen 'Grok' im SaaS-Bereich und wirft 'Reverse Trademark Infringement' vor. Ein Beispiel für Branding-Herausforderungen im KI-Sektor.

Markenkämpfe im KI-Zeitalter: Elon Musk & 'Grok'

Grok: KI-Bias und Fehlinformationen auf X navigieren

Grok, die KI von xAI auf X, beantwortet Nutzerfragen zu Nachrichten und Kontroversen. Experten warnen: Groks Gesprächigkeit und Echtzeit-X-Daten könnten Bias verstärken und Falschinformationen verbreiten, was die öffentliche Wahrnehmung auf der volatilen Plattform beeinflusst und Fragen zu Vertrauen und Wahrheit aufwirft.

Grok: KI-Bias und Fehlinformationen auf X navigieren

xAIs Memphis-Supercomputer: 400 Mio. $ & Stromengpass

Elon Musks xAI investiert 400 Mio. US-Dollar in eine Supercomputer-Anlage in Memphis, die 'Gigafactory of Compute'. Das Projekt, das 1 Million GPUs anstrebt, stößt jedoch auf erhebliche Stromengpässe. Trotz eigener Stromerzeugung reicht die verfügbare Leistung von ca. 400 MW bei weitem nicht aus für den geschätzten Bedarf von über 1 GW, was die ambitionierten Pläne gefährdet.

xAIs Memphis-Supercomputer: 400 Mio. $ & Stromengpass