Tag: OpenAI

OpenAI enthüllt GPT-4.1 & KI-Modelle nächste Woche

OpenAI plant die Vorstellung von GPT-4.1 und weiteren KI-Modellen, darunter verkleinerte Versionen und das o3-Reasoning-Modell. Die Veröffentlichung von GPT-5 ist für 2025 geplant.

OpenAI enthüllt GPT-4.1 & KI-Modelle nächste Woche

OpenAI prüft Wasserzeichen für ChatGPT-4o KI-Bilder

OpenAI erwägt die Einführung visueller Signaturen oder 'Wasserzeichen' für Bilder, die mit der kostenlosen Version von ChatGPT-4o erstellt wurden. Dieser Schritt könnte die Service-Stufen differenzieren, die Nachverfolgbarkeit von Inhalten verbessern und Bedenken hinsichtlich der Authentizität von KI-generierten Medien adressieren, während gleichzeitig eine API für Entwickler erwartet wird.

OpenAI prüft Wasserzeichen für ChatGPT-4o KI-Bilder

OpenAI verschiebt GPT-5, priorisiert Basismodelle

OpenAI verschiebt die Einführung von GPT-5, um das Modell zu verbessern und die Infrastruktur zu stärken. Stattdessen werden Zwischenmodelle wie o3 und o4-mini mit Fokus auf logisches Denken eingeführt. Gründe sind Entwicklungskomplexität, unerwartetes Nutzerwachstum und der Wunsch nach einem 'viel besseren' GPT-5. Der Zugang wird gestaffelt sein.

OpenAI verschiebt GPT-5, priorisiert Basismodelle

KI besteht Turing-Test: Das Imitationsspiel neu definiert

Eine Studie der UC San Diego zeigt: GPT-4.5 bestand den Turing-Test, überzeugender als Menschen. Dies wirft Fragen zur Testgültigkeit, KI-Intelligenz versus Mimikry auf und beeinflusst Vertrauen sowie digitale Interaktion. Ist der Test noch der Goldstandard oder brauchen wir neue Benchmarks für echte AGI jenseits sprachlicher Nachahmung?

KI besteht Turing-Test: Das Imitationsspiel neu definiert

KI-Aufstieg: Navigation der neuen Technologiegrenze

Explosives Wachstum der KI verändert Industrien. Ein Blick auf führende Modelle wie ChatGPT, Gemini, Claude von OpenAI, Google, Anthropic. Analyse ihrer Stärken, Schwächen, Wettbewerbspositionen. Betrachtung von Rechenanforderungen, Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit verantwortungsvoller Innovation im KI-Zeitalter, einschließlich Beiträgen von DeepSeek, Microsoft und Meta.

KI-Aufstieg: Navigation der neuen Technologiegrenze

KI-Stimmen im Wandel: OpenAIs Persönlichkeitsexperimente

OpenAI erforscht KI-Persönlichkeit mit einer neuen 'schrulligen' Stimme für ChatGPT, genannt 'Monday', im Wettbewerb mit xAI's Grok. Dieser Schritt, vielleicht ein Aprilscherz oder Test, zeigt den Trend zu charaktervolleren KI-Interaktionen und wirft Fragen zu Nutzererfahrung, Authentizität und der Zukunft des Mensch-KI-Dialogs auf.

KI-Stimmen im Wandel: OpenAIs Persönlichkeitsexperimente

Amerikas neue Zölle: Von KI entworfen?

Wurden die neuen US-Handelszölle von KI wie ChatGPT entworfen? Die Formel ähnelt auffällig den Ergebnissen von KI-Modellen, was Fragen zur Politikgestaltung durch Algorithmen und zu wirtschaftlichen Folgen aufwirft, insbesondere bei Elektronikpreisen. Die Debatte über 'reziproke Zölle' und die Rolle von KI in der Regierungspolitik intensiviert sich.

Amerikas neue Zölle: Von KI entworfen?

Fortschrittliche KI besteht angeblich Turing-Test

Zwei fortschrittliche KI-Modelle, OpenAI's GPT-4.5 und Meta's Llama-3.1, haben Berichten zufolge den Turing-Test bestanden – ein Maßstab dafür, ob Maschinen menschenähnlich kommunizieren können. Diese Entwicklung, beschrieben in einer Studie der UC San Diego, wirft Fragen über die Grenze zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz auf.

Fortschrittliche KI besteht angeblich Turing-Test

KI-Boom braucht Rechenzentren: Amerikas unsichtbarer Motor

Die KI-Revolution erfordert einen massiven Ausbau von Rechenzentren, doch die Infrastruktur stößt an Grenzen (Strom, Lieferketten). Dieser Engpass bedroht Amerikas KI-Ambitionen und Wettbewerbsfähigkeit. Der Bau spezialisierter Rechenzentren ist entscheidend für technologische Führung und nationale Sicherheit. Es braucht Investitionen und Innovationen, um die Herausforderungen zu meistern und das Potenzial der KI zu erschließen.

KI-Boom braucht Rechenzentren: Amerikas unsichtbarer Motor

Digitaler Pinselstrich: Ghibli-Welten mit KI erschaffen

KI-Plattformen wie ChatGPT und Grok ermöglichen es, Fotos in den Stil von Studio Ghibli zu verwandeln. Dieser Trend zeigt die Faszination für Ghiblis Ästhetik und die Zugänglichkeit von KI-Kreativwerkzeugen, wirft aber auch Fragen zur Technologie und zum Reiz dieses Stils auf. Entdecken Sie, wie diese KI-Systeme funktionieren.

Digitaler Pinselstrich: Ghibli-Welten mit KI erschaffen