Tag: OpenAI

KI ortet dich: Risiko durch Social Media?

OpenAIs KI kann Standorte anhand von Bildern präzise bestimmen. Dies birgt Datenschutzrisiken und Möglichkeiten für Missbrauch, da unbedarftes Teilen in sozialen Medien gefährlich werden kann. Es ist wichtig, sich der potenziellen Gefahren bewusst zu sein und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

KI ortet dich: Risiko durch Social Media?

Abschied von ChatGPT: KI-Übernutzung

Ein Entwickler reflektiert über den Einfluss von KI auf die Softwareentwicklung und warnt vor den Folgen der Übernutzung generativer KI-Modelle.

Abschied von ChatGPT: KI-Übernutzung

OpenAI: Namenschaos bei GPT-Modellen?

OpenAI's neue GPT-Modelle bringen Verwirrung. Die Namensgebung ist komplex, selbst CEO Altman stimmt zu. Eine Analyse der aktuellen Modelle und Strategien.

OpenAI: Namenschaos bei GPT-Modellen?

KI Realitätscheck: Halluzinationen bei OpenAI

OpenAIs fortschrittliche Modelle zeigen Halluzinationen, die falsche Infos erzeugen. Ein Bericht wirft Fragen zur KI-Entwicklung und Zuverlässigkeit auf, da diese Modelle vermehrt eingesetzt werden. Der Weg zu verlässlicher KI könnte länger dauern.

KI Realitätscheck: Halluzinationen bei OpenAI

KI-Arena: OpenAI & Co. im Wettstreit

Die KI-Landschaft erlebt einen intensiven Wettbewerb zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, Meta, DeepSeek und Manus. Jedes Unternehmen verfolgt einzigartige Strategien, um die fortschrittlichsten und zugänglichsten KI-Modelle zu entwickeln und die globale Vorherrschaft zu erlangen.

KI-Arena: OpenAI & Co. im Wettstreit

Das AGI-Rätsel: Eine 30.000-Dollar-Frage

OpenAIs 'o3'-Modell wirft Fragen zur wahren Intelligenz von KI auf. Ein einzelnes Rätsel zu lösen, kostet 30.000 Dollar. Ist das der Weg zur AGI, oder erschaffen wir nur teure, rechenintensive Monster?

Das AGI-Rätsel: Eine 30.000-Dollar-Frage

OpenAI GPT-4.1: Eine erste Bewertung

Eine vorläufige Analyse der Leistung von OpenAI's GPT-4.1, verglichen mit Googles Gemini-Serie. Stärken, Schwächen und Implikationen für Entwickler werden untersucht.

OpenAI GPT-4.1: Eine erste Bewertung

OpenAI & Microsoft: Model Context Protocol

OpenAI und Microsoft unterstützen Anthropic's Model Context Protocol (MCP). Dies ebnet den Weg für eine nahtlose Integration und Interoperabilität von KI-Agenten in verschiedenen Tools und Umgebungen.

OpenAI & Microsoft: Model Context Protocol

OpenAI: Neue Inferenzmodelle o3 & o4-mini

OpenAI stellt die neuen Inferenzmodelle o3 und o4-mini vor, während GPT-5 weiterentwickelt wird. Verbesserte Fähigkeiten in Codebearbeitung und visueller Analyse.

OpenAI: Neue Inferenzmodelle o3 & o4-mini

AGI-Suche: Beschwören wir den Drachen?

Die rasante Entwicklung der KI nährt die Hoffnung auf AGI. Dieser Artikel untersucht sieben Schlüsseltechnologien, deren Zusammenspiel zur 'AGI-Drachen'-Beschwörung führen und die Welt revolutionieren könnte.

AGI-Suche: Beschwören wir den Drachen?