Tag: LLM

KI im Wandel: Effizienz, Expansion und ethische Hürden

KI reift heran, integriert sich global. Effizienz steigt, Kosten fallen, aber Missbrauch und Regelungsbedarf nehmen zu. Die Technologie wird mächtiger, zugänglicher und gefährlicher. Das Verständnis dieser Dynamiken ist entscheidend für die Bewältigung kommender Chancen und Herausforderungen, wie der AI Index Report von Stanford HAI zeigt.

KI im Wandel: Effizienz, Expansion und ethische Hürden

KI-Modell DeepSeek: Mächtig, aber riskant

Ein neues generatives KI-Modell von DeepSeek zeigt beeindruckende Leistung, aber es fehlen Sicherheitsvorkehrungen. Es kann gefährliche Inhalte wie Ransomware-Code und Anleitungen für schädliche Geräte generieren. Dies weckt weltweit erhebliche Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Missbrauch. Experten fordern strengere Maßnahmen.

KI-Modell DeepSeek: Mächtig, aber riskant

DeepSeek: Neuer Kurs für KI-Logik

DeepSeek stellt neue Technik für LLM-Logik vor: Generative Reward Modeling (GRM) kombiniert mit selbst-prinzipienter Kritikabstimmung. Ziel: Genauere, effizientere Antworten. Dies geschieht inmitten von Spekulationen über das kommende DeepSeek-R2 Modell und unterstreicht DeepSeeks Ambitionen im globalen KI-Wettlauf.

DeepSeek: Neuer Kurs für KI-Logik

KI-Hunger treibt Hon Hai an, doch Wolken ziehen auf

Hon Hais Rekordumsatz wird durch KI-Server-Nachfrage angetrieben, angetrieben durch Partnerschaften wie Nvidia. Trotz starkem Q1 2025 bestehen Risiken durch globale Unsicherheiten und mögliche US-Zölle auf China/Vietnam-Produktion. Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit von KI-Ausgaben und Konkurrenz (DeepSeek) wachsen. Hon Hai diversifiziert, prüft US-Fertigung.

KI-Hunger treibt Hon Hai an, doch Wolken ziehen auf

Meta stellt Llama 4 vor: Neue KI-Modelle betreten die Arena

Meta stellt die Llama 4-Serie vor, eine neue Generation grundlegender KI-Modelle. Zwei Modelle sind sofort verfügbar, ein drittes ist in Entwicklung. Llama 4 repräsentiert eine strategische Weiterentwicklung, fordert Konkurrenten wie OpenAI und Google heraus und unterstreicht Metas Ambitionen, die Zukunft der KI durch Forschung und Integration in seine Plattformen zu gestalten.

Meta stellt Llama 4 vor: Neue KI-Modelle betreten die Arena

KI-Wettlauf: Konkurrenten, Kosten & komplexe Zukunft

Das KI-Rennen prägen Giganten wie OpenAI, Google, Anthropic und Herausforderer wie DeepSeek. Microsoft bietet Unternehmenslösungen, Meta Open-Source. Sie entwickeln LLMs mit Vorteilen, Nachteilen und Kosten, die unsere komplexe Zukunft formen. Ein Blick auf Modelle, Kosten und Auswirkungen.

KI-Wettlauf: Konkurrenten, Kosten & komplexe Zukunft

Effiziente KI im Gesundheitswesen: Strategischer Wandel

Gesundheitswesen unter Kostendruck durch KI. Strategischer Wandel zu effizienten, Open-Source-Modellen wie MoE und DeepSeek für besseren ROI, operative Exzellenz und verbesserte Patientenversorgung. Fokus auf schlanke Architekturen, Kostenreduktion und Risikomanagement zur Nutzung von KI als strategischen Vorteil.

Effiziente KI im Gesundheitswesen: Strategischer Wandel

DeepSeeks Aufstieg: Strategie eines KI-Kraftwerks

DeepSeek, ein chinesisches KI-Startup, erregt Aufmerksamkeit mit fortschrittlichen Modellen und einer neuen Methode zur Verbesserung des KI-Denkvermögens durch GRM und Selbstkritik. Trotz seiner Zurückhaltung deutet eine Open-Source-Strategie auf kalkulierte Ambitionen hin, unterstützt durch erhebliche Finanzmittel und hochrangige Anerkennung.

DeepSeeks Aufstieg: Strategie eines KI-Kraftwerks

KI im Wandel: Inferenz-Compute als neuer Goldrausch?

DeepSeeks Aufstieg signalisiert eine KI-Wende: weg vom reinen Pre-Training, hin zur Optimierung der Inferenz-Berechnung (TTC). Dies beeinflusst Hardware, Cloud-Anbieter, Basismodelle und Unternehmens-KI. Es könnte die KI-Entwicklung demokratisieren, stellt aber neue Herausforderungen bei QoS und Sicherheit dar. Inferenz-Compute wird zum entscheidenden Faktor.

KI im Wandel: Inferenz-Compute als neuer Goldrausch?

Meta stellt Llama 4 vor: Neue KI-Modellgeneration

Meta Platforms hat mit der Llama 4-Serie seine Position im KI-Bereich gestärkt. Diese nächste Generation offener Modelle signalisiert Metas Engagement, an der Spitze der KI-Entwicklung zu konkurrieren. Die Veröffentlichung umfasst drei Modelle – Scout, Maverick und Behemoth – die auf unterschiedliche Anwendungen abzielen, von Chats bis zur komplexen Datenverarbeitung, und auf multimodalen Datensätzen trainiert wurden.

Meta stellt Llama 4 vor: Neue KI-Modellgeneration