Tag: LLM

Siris Wandel: Weg zur generativen KI

Apples Siri wird grundlegend überarbeitet, um generative KI zu integrieren. Dieser Prozess ist komplex und wird voraussichtlich bis 2027 dauern. 'LLM Siri', ein Hybridsystem, soll 2026 erscheinen. Die Herausforderungen umfassen Legacy-Systeme, Datenschutz und Benutzererwartungen. Apples Ansatz ist iterativ und benutzerorientiert, mit dem Ziel, eine intuitive und leistungsstarke KI-Assistentin zu schaffen.

Siris Wandel: Weg zur generativen KI

DeepSeek: Wettlauf um KI-Vorherrschaft

DeepSeeks Aufstieg entfacht einen intensiven Wettbewerb in China. Es geht um Rechenleistung, Anwendungen und Cloud-Dienste. Unternehmen investieren massiv, um die durch DeepSeek ausgelöste Nachfrage zu befriedigen und die Zukunft der KI zu gestalten. Der Kampf um die Vorherrschaft hat begonnen, mit langfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft.

DeepSeek: Wettlauf um KI-Vorherrschaft

Kann KI eine stärkere EU-Identität schaffen?

Europäische KI-Modelle, trainiert mit europäischen Daten, könnten Nuancen von Sprache und Kultur besser erfassen. Dies wirft die Frage auf: Können diese Modelle eine einheitlichere europäische Identität fördern, indem sie Transparenz, Datenschutz und ethische Überlegungen in den Vordergrund stellen, im Gegensatz zu Modellen, die hauptsächlich auf US-Inhalten basieren?

Kann KI eine stärkere EU-Identität schaffen?

Von Jaipur bis DeepSeek: Ruf nach Open Source

Das Jaipur Literature Festival wurde zum unerwarteten Forum für eine Debatte über KI. DeepSeek, ein chinesisches KI-Modell, steht symbolisch für den Kampf gegen die Dominanz amerikanischer KI-Konzerne und den Wunsch nach technologischer Unabhängigkeit, verwurzelt in kolonialer Geschichte und verstärkt durch Open-Source-Entwicklungen. Ein 'Human AI Project' wird vorgeschlagen.

Von Jaipur bis DeepSeek: Ruf nach Open Source

DeepSeeks täglicher Gewinn steigt rasant

DeepSeek, eine chinesische Firma für künstliche Intelligenz, verzeichnete einen enormen Anstieg der täglichen Gewinne, dank fortschrittlicher Modelle und Kosteneffizienz. Die neuen Modelle übertreffen die Konkurrenz in Leistung und Zugänglichkeit und fördern die Akzeptanz in der Entwicklergemeinschaft. Dies verschiebt das globale Kräfteverhältnis im Bereich der KI und wirft ethische Fragen auf.

DeepSeeks täglicher Gewinn steigt rasant

Mistral AI: Frankreichs KI-Aufsteiger

Mistral AI, ein französisches Startup, macht große Fortschritte in der KI. Es setzt auf offene Entwicklung und bietet Modelle wie 'Le Chat' und spezialisierte Lösungen an. Trotz starker Konkurrenz, insbesondere von OpenAI, strebt Mistral AI eine führende Rolle in Europa an, mit strategischen Partnerschaften und einem Fokus auf Zugänglichkeit und Vielfalt.

Mistral AI: Frankreichs KI-Aufsteiger

Mistral AI: Frankreichs Antwort auf OpenAI

Mistral AI, ein Startup aus Paris, revolutioniert die KI-Welt mit Open-Source-Modellen. Sie fordern OpenAI heraus und setzen auf Transparenz, Zugänglichkeit und Community-Zusammenarbeit. Ihre Modelle, wie Mistral 7B und Mixtral 8x7B, übertreffen oft etablierte Benchmarks und strategische Partnerschaften mit Microsoft, AFP und Hugging Face treiben das Wachstum voran.

Mistral AI: Frankreichs Antwort auf OpenAI

Mistral AI: Der französische Rivale

Mistral AI, ein Startup aus Paris, fordert OpenAI heraus. Mit Open-Source-Modellen, 'Le Chat' und starken Partnerschaften will Mistral die KI-Welt demokratisieren. Erfahren Sie mehr über die Strategie, Modelle und Finanzierung des Unternehmens.

Mistral AI: Der französische Rivale

Asiens Startup-Szene im Fokus

Tech in Asia (TIA) ist mehr als nur eine Nachrichtenquelle. Es ist eine Plattform für Medien, Veranstaltungen und Karrieren, die Asiens Technologie- und Startup-Ökosystem verbindet und stärkt. TIA bietet Nachrichten, Stellenangebote, eine Datenbank und Veranstaltungen und fördert so Wachstum und Zusammenarbeit. Ein Y Combinator-Alumnus (W15).

Asiens Startup-Szene im Fokus

IBM: Kleinere, effizientere KI-Modelle

IBM stellt Granite 3.2 vor, kleinere Sprachmodelle für Unternehmen. Fokus auf Effizienz, Dokumentenverständnis und Langzeitprognosen. 'Chain of Thought'-Reasoning und verbesserte Sicherheitsmodelle sind ebenfalls enthalten.

IBM: Kleinere, effizientere KI-Modelle