Tag: LLM

Generative Biologie: Der Code des Lebens

Der rasante Fortschritt generativer KI wird nun auf den grundlegendsten Code angewendet. Die Entwicklung spiegelt den Fortschritt von LLMs wider. Evo 2, ein DNA-Sprachmodell, lernt biologische Merkmale und generiert neue DNA-Sequenzen, was die Biologie revolutionieren könnte.

Generative Biologie: Der Code des Lebens

SaaS KI: Kingdee nutzt DeepSeek

Der chinesische Softwarehersteller Kingdee integriert DeepSeek-Modelle in seine Cloud-Angebote und senkt damit die Hürden für Unternehmen, Large Language Models (LLMs) zu nutzen. Die 'Cosmic'-Plattform ermöglicht zudem die Erstellung maßgeschneiderter KI-Agenten. Kingdee plant erhebliche Investitionen in KI und strebt eine globale Expansion an, insbesondere in Südostasien und dem Nahen Osten.

SaaS KI: Kingdee nutzt DeepSeek

Wissensintegration in LLMs: Neuer Ansatz

Microsoft Research stellt KBLaM vor, eine 'Plug-and-Play'-Architektur, die externes Wissen effizient in Large Language Models (LLMs) integriert. Sie umgeht die quadratische Skalierung und bietet verbesserte Transparenz und weniger Halluzinationen im Vergleich zu traditionellen Methoden wie RAG.

Wissensintegration in LLMs: Neuer Ansatz

Tencent Hunyuan T1: Stark in KI-Reasoning

Tencents Hunyuan T1 übertrifft DeepSeek R1, GPT-4.5 und o1 in mehreren Benchmarks. Es ist ein für Schlussfolgerungen optimiertes KI-Modell, das speziell für chinesische Unternehmen entwickelt wurde und sich durch Kosteneffizienz, Leistung in chinesischer Sprache und Stabilität auszeichnet. Zugriff über API und Tencent Docs.

Tencent Hunyuan T1: Stark in KI-Reasoning

Chinas KI-Modelle holen auf

Chinesische KI-Modelle erreichen fast die Leistung führender US-Modelle, jedoch zu einem Bruchteil der Kosten. Artificial Analysis berichtet, dass DeepSeek-R1 und QwQ-32B von Alibaba sowohl in Intelligenz als auch im Preis konkurrenzfähig sind, was den globalen KI-Wettbewerb neu definiert und die Zugänglichkeit von KI-Technologien erhöht.

Chinas KI-Modelle holen auf

Lee Kai-fus Fokus: 01.AI setzt auf DeepSeek

Lee Kai-fu, ehemals Leiter von Google China, hat eine strategische Neuausrichtung für sein KI-Startup 01.AI angekündigt. Das Unternehmen nutzt die wachsende Popularität von DeepSeek, seinem Large Language Model, um umfassende KI-Lösungen für Unternehmen in Branchen wie Finanzen, Videospiele und Recht anzubieten. Der Fokus liegt auf DeepSeek als 'primäre Wette'.

Lee Kai-fus Fokus: 01.AI setzt auf DeepSeek

KI am Edge: Kleinere, Smarte Apps

Edge Computing ermöglicht KI-Anwendungen mit geringer Latenz, verbesserter Sicherheit und reduziertem Bandbreitenbedarf. Dies führt zu kleineren, intelligenteren und sichereren Anwendungen in Bereichen wie Fertigung, Gesundheitswesen und autonomen Fahrzeugen. Entscheidend sind Ressourcenbeschränkungen, Modelloptimierung und Datenmanagement.

KI am Edge: Kleinere, Smarte Apps

Huawei kombiniert Pangu und Deepseek KI

Huawei integriert seine Pangu KI-Modelle mit der DeepSeek KI-Technologie, einem chinesischen Startup, in seinen Smartphones. Das Pura X ist das erste Smartphone, das diese leistungsstarke KI-Kombination nutzt, um die Fähigkeiten des virtuellen Assistenten Celia zu verbessern und eine Vielzahl von Anwendungen zu unterstützen.

Huawei kombiniert Pangu und Deepseek KI

KI-Endspiel: Kai-Fu Lee nennt Chinas Top-KI

Kai-Fu Lee prognostiziert eine Konsolidierung des chinesischen KI-Marktes. DeepSeek, Alibaba und ByteDance werden dominieren. Investoren verlagern ihren Fokus von Basismodellen auf Anwendungen, Tools und Infrastruktur. 01.AI setzt auf kleinere, kommerziell nutzbare Systeme. Auch in den USA ähnliche Entwicklung mit xAI, OpenAI, Google und Anthropic.

KI-Endspiel: Kai-Fu Lee nennt Chinas Top-KI

AMD-Aktie -44%: Kommt die Wende?

Die AMD-Aktie ist stark gefallen, aber das Wachstum im Rechenzentrums- und KI-Bereich könnte eine Erholung einleiten. Starke Nachfrage nach MI300X, EPYC-Prozessoren und strategische Partnerschaften bieten Potenzial. Analysten sehen 'Moderate Buy'.

AMD-Aktie -44%: Kommt die Wende?