Tag: LLM

Advanced Micro Devices: Chance oder Illusion nach Rückgang?

Die AMD-Aktie ist stark gefallen. Einige Bereiche wachsen, andere schwächeln. Dies verunsichert Investoren. Ist der aktuelle Preis eine Kaufgelegenheit oder spiegelt er Risiken wider? Eine Analyse der Erfolge und Herausforderungen soll klären, ob es sich um einen 'Buy-the-Dip'-Moment oder eine rationale Neubewertung handelt.

Advanced Micro Devices: Chance oder Illusion nach Rückgang?

Anthropic: Entschlüsselung von LLM-Operationen

Anthropic erforscht das Innenleben von Large Language Models (LLMs), um das 'Black Box'-Problem zu lösen. Mittels 'Circuit Tracing' analysieren sie neuronale Pfade, um zu verstehen, wie LLMs 'denken'. Dies ist entscheidend für KI-Sicherheit, Vertrauenswürdigkeit und das Aufdecken von Bias oder 'Halluzinationen', während es neue Einblicke in konzeptuelle Verbindungen und Problemlösungsstrategien bietet.

Anthropic: Entschlüsselung von LLM-Operationen

All4Customer: Zukunft des Kundenengagements & KI

Die lebendige Landschaft der Kundeninteraktion, Contact-Center-Operationen und digitalen Marketingstrategien trifft sich nächste Woche auf der All4Customer, der prominenten französischen Messe, die aus der SeCa hervorging. Unternehmen navigieren durch komplexes digitales Terrain. Die Veranstaltung beleuchtet Technologien und Methoden für Kundenbindung, -verständnis und -service. Customer Experience (CX), E-Commerce und Künstliche Intelligenz (KI) stehen im Mittelpunkt der Diskussionen.

All4Customer: Zukunft des Kundenengagements & KI

KI 'Open Source': Ruf nach wissenschaftlicher Integrität

Der Begriff 'Open Source' wird in der KI verwässert, oft ohne Transparenz bei Trainingsdaten. Dies gefährdet wissenschaftliche Reproduzierbarkeit und Integrität. Echte Offenheit, wie durch OSAID 1.0 gefordert, ist entscheidend für vertrauenswürdige Forschung und Fortschritt. Ein Aufruf zu gemeinsamer Verantwortung von Forschern, Institutionen und Regulierern.

KI 'Open Source': Ruf nach wissenschaftlicher Integrität

Wall Streets China-Comeback: 'Uninvestierbar' war gestern?

Die Stimmung an der Wall Street gegenüber China hat sich dramatisch gewandelt. Nach tiefem Pessimismus Anfang 2024, angeheizt durch wirtschaftliche Probleme und Regulierung, kehrt nun Optimismus zurück. Angetrieben durch politische Signale aus Beijing und den KI-Durchbruch DeepSeek, überdenken Investoren ihre Haltung. Hong Kong erlebt eine Wiederbelebung, doch Fragen zum Konsum bleiben.

Wall Streets China-Comeback: 'Uninvestierbar' war gestern?

Die große KI-'Open Source'-Maskerade

Der Begriff 'Open Source' wird im KI-Bereich oft irreführend verwendet. Viele Akteure tarnen ihre Systeme als offen, halten aber entscheidende Komponenten zurück. Dies untergräbt wissenschaftliche Integrität und Innovation. Die Forschungsgemeinschaft muss diese Täuschung erkennen und echte Transparenz und Reproduzierbarkeit einfordern, um den Fortschritt zu sichern.

Die große KI-'Open Source'-Maskerade

Amazon & KI-Shopping: Weckt 'Interests' Investorenfreude?

Amazon führt 'Interests' ein, ein KI-Tool für personalisiertes Shopping jenseits der Suche. Als Teil einer breiteren KI-Strategie inmitten von Wettbewerb und hohen Investitionen, bewerten Investoren das Potenzial gegenüber Kosten und AWS-Leistung. Ist es ein Grund zum Kaufen, Verkaufen oder Halten?

Amazon & KI-Shopping: Weckt 'Interests' Investorenfreude?

Chinas KI-Aufstieg: Das DeepSeek-Phänomen

Chinas rasanter KI-Fortschritt, angeführt von Firmen wie DeepSeek, fordert die westliche Dominanz heraus. Trotz Sanktionen treiben algorithmische Effizienz und massive Investitionen die Entwicklung voran. Dies hat globale Auswirkungen auf Wettbewerb, Zugang zu KI, Lieferketten und Umwelt. Der Aufstieg von Open-Source-Modellen wie DeepSeek verändert die Technologielandschaft.

Chinas KI-Aufstieg: Das DeepSeek-Phänomen

On-Device KI für Journalismus: Ein Experiment

Ein Experiment zur Bewertung lokaler LLMs (Gemma, Llama, Mistral) für journalistische Aufgaben. Untersucht wird die Machbarkeit auf einem Mac M1 Max, die Qualität der Ergebnisse, Hardware-Anforderungen (UMA, RAM) und die Herausforderungen des Prompt Engineering bei der Umwandlung von Interview-Transkripten in Artikel. Trotz technischer Machbarkeit bleiben qualitative Hürden, insbesondere bei der Relevanzerkennung.

On-Device KI für Journalismus: Ein Experiment

Mistral AI: Neues, lokales Modell fordert heraus

Mistral AI stellt Mistral Small 3.1 vor, ein leistungsstarkes KI-Modell für lokale Hardware. Mit Open-Source-Lizenz fordert es etablierte Normen heraus und fördert einen demokratischeren KI-Zugang. Dies unterstreicht Zugänglichkeit und Innovation außerhalb der Hyperscaler-Ökosysteme, indem es Spitzenleistung ohne massive zentrale Infrastruktur ermöglicht.

Mistral AI: Neues, lokales Modell fordert heraus