Tag: LLM

Die große KI-'Open Source'-Maskerade

Der Begriff 'Open Source' wird im KI-Bereich oft irreführend verwendet. Viele Akteure tarnen ihre Systeme als offen, halten aber entscheidende Komponenten zurück. Dies untergräbt wissenschaftliche Integrität und Innovation. Die Forschungsgemeinschaft muss diese Täuschung erkennen und echte Transparenz und Reproduzierbarkeit einfordern, um den Fortschritt zu sichern.

Die große KI-'Open Source'-Maskerade

Amazon & KI-Shopping: Weckt 'Interests' Investorenfreude?

Amazon führt 'Interests' ein, ein KI-Tool für personalisiertes Shopping jenseits der Suche. Als Teil einer breiteren KI-Strategie inmitten von Wettbewerb und hohen Investitionen, bewerten Investoren das Potenzial gegenüber Kosten und AWS-Leistung. Ist es ein Grund zum Kaufen, Verkaufen oder Halten?

Amazon & KI-Shopping: Weckt 'Interests' Investorenfreude?

Chinas KI-Aufstieg: Das DeepSeek-Phänomen

Chinas rasanter KI-Fortschritt, angeführt von Firmen wie DeepSeek, fordert die westliche Dominanz heraus. Trotz Sanktionen treiben algorithmische Effizienz und massive Investitionen die Entwicklung voran. Dies hat globale Auswirkungen auf Wettbewerb, Zugang zu KI, Lieferketten und Umwelt. Der Aufstieg von Open-Source-Modellen wie DeepSeek verändert die Technologielandschaft.

Chinas KI-Aufstieg: Das DeepSeek-Phänomen

On-Device KI für Journalismus: Ein Experiment

Ein Experiment zur Bewertung lokaler LLMs (Gemma, Llama, Mistral) für journalistische Aufgaben. Untersucht wird die Machbarkeit auf einem Mac M1 Max, die Qualität der Ergebnisse, Hardware-Anforderungen (UMA, RAM) und die Herausforderungen des Prompt Engineering bei der Umwandlung von Interview-Transkripten in Artikel. Trotz technischer Machbarkeit bleiben qualitative Hürden, insbesondere bei der Relevanzerkennung.

On-Device KI für Journalismus: Ein Experiment

Mistral AI: Neues, lokales Modell fordert heraus

Mistral AI stellt Mistral Small 3.1 vor, ein leistungsstarkes KI-Modell für lokale Hardware. Mit Open-Source-Lizenz fordert es etablierte Normen heraus und fördert einen demokratischeren KI-Zugang. Dies unterstreicht Zugänglichkeit und Innovation außerhalb der Hyperscaler-Ökosysteme, indem es Spitzenleistung ohne massive zentrale Infrastruktur ermöglicht.

Mistral AI: Neues, lokales Modell fordert heraus

Die Entfaltung der KI-Plattform-Landschaft

Die digitale Welt erlebt einen Wandel durch künstliche Intelligenz. Einst auf Forschungslabore beschränkt, ist KI nun tief in Alltag und Geschäft integriert. Zu verstehen, welche Plattformen Nutzer fesseln, ist entscheidend. Die Nutzerzahlen zeigen etablierte Führer und neue Herausforderer in einem schnell wachsenden Markt.

Die Entfaltung der KI-Plattform-Landschaft

Der Drache erwacht: DeepSeeks KI-Vorstoß formt Tech-Welt neu

DeepSeeks kosteneffizientes KI-Modell fordert Silicon Valley heraus und löst Innovationen bei Chinas Tech-Giganten wie Baidu und Alibaba aus. Die globale Adaption stößt auf Sicherheitsbedenken. Chinas Fokus auf Kostenreduktion und sein wachsendes KI-Ökosystem, einschließlich Modellen wie Qwen und Kimi, gestalten die globale Technologielandschaft neu und intensivieren den Wettbewerb.

Der Drache erwacht: DeepSeeks KI-Vorstoß formt Tech-Welt neu

Chinas KI-Motor stottert? Sorgen um Nvidia H20 Chip-Lieferung

H3C warnt vor Engpässen bei Nvidia H20 AI-Chips in China aufgrund geopolitischer Spannungen und hoher Nachfrage von Tech-Giganten. Dies gefährdet Chinas KI-Ambitionen und unterstreicht die Fragilität der Lieferketten unter US-Exportkontrollen, was die Suche nach heimischen Alternativen verstärkt und etablierte Firmen bei der Verteilung knapper Ressourcen bevorzugt.

Chinas KI-Motor stottert? Sorgen um Nvidia H20 Chip-Lieferung

Erosion der Offenheit: Warum 'Open Source' KI oft keine ist

'Open Source' wird bei KI oft oberflächlich verwendet ('Openwashing'), was Transparenz und Replizierbarkeit gefährdet, besonders in der Wissenschaft. Die wahre Bedeutung von Open Source (Code, Daten, Training) wird untergraben. Dies bedroht wissenschaftliche Prinzipien wie Überprüfbarkeit und Zusammenarbeit.

Erosion der Offenheit: Warum 'Open Source' KI oft keine ist

KI-Beschränkungen weltweit: Gründe und Folgen

Nationen beschränken Konversations-KI wie ChatGPT aus Datenschutz-, Sicherheits- und Kontrollgründen. Dies schafft eine fragmentierte globale Landschaft für KI-Governance, die nationale Prioritäten und Ängste widerspiegelt und die Zukunft der KI-Entwicklung prägt.

KI-Beschränkungen weltweit: Gründe und Folgen