Tag: GPT

Hype oder Durchbruch? 'Manus' Autonomer KI-Agent

Das chinesische Startup The Butterfly Effect stellt Manus vor, den angeblich weltweit ersten völlig autonomen KI-Agenten. Er unterscheidet sich von Chatbots, indem er Aufgaben ohne menschliches Zutun erledigt. Tester berichten jedoch von Fehlern und Ungenauigkeiten, was Fragen über die Zuverlässigkeit aufwirft. Manus befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase.

Hype oder Durchbruch? 'Manus' Autonomer KI-Agent

Microsofts KI-Modelle fordern OpenAI heraus

Microsoft entwickelt eigene KI-Modelle, intern 'MAI' genannt, um die Abhängigkeit von OpenAI zu verringern. Diese Modelle sollen in Copilot integriert und später als API angeboten werden, was die KI-Landschaft verändern könnte.

Microsofts KI-Modelle fordern OpenAI heraus

KI-Agenten 2025: Eine neue Ära

2025 wird die Ära der 'AI-Agenten' eingeläutet. Diese intelligenten Assistenten agieren proaktiv, antizipieren Bedürfnisse und revolutionieren unseren Alltag durch Automatisierung und Delegation. Eine neue Stufe der KI-Evolution.

KI-Agenten 2025: Eine neue Ära

KI-Apps boomen: Video, Foto, Helfer

Generative KI-Anwendungen erleben einen Aufschwung. ChatGPT führt, aber DeepSeek wächst schnell. Video- und Fotobearbeitungs-Apps sind umsatzstark. KI verändert Arbeit, Kreativität und Alltag, mit Fokus auf Automatisierung, Personalisierung und Integration in AR/VR. Ethische Aspekte gewinnen an Bedeutung. Der Markt zeigt Spezialisierung und Wettbewerb.

KI-Apps boomen: Video, Foto, Helfer

Russische KI-Desinformationskampagne

Ein Netzwerk namens 'Pravda' nutzt KI-Chatbots, um russische Propaganda zu verbreiten. Durch 'LLM-Grooming' werden falsche Narrative in KI-Systeme eingespeist, was die öffentliche Meinung beeinflussen kann. Die Erkennung und Bekämpfung dieser Desinformation ist eine große Herausforderung.

Russische KI-Desinformationskampagne

Musks Kampf gegen OpenAI's Wende

Elon Musks Klage gegen OpenAI's Wandel zur gewinnorientierten Organisation erlitt einen Rückschlag. Doch die Entscheidung des Richters birgt Hoffnung für Musk. Der Konflikt beleuchtet die Spannung zwischen OpenAI's ursprünglicher Mission und kommerziellen Ambitionen. Zentrale Fragen über die Zukunft der KI-Entwicklung und die Rolle von Non-Profit-Organisationen werden aufgeworfen.

Musks Kampf gegen OpenAI's Wende

Chinas KI-Dienste boomen weltweit

Die generative KI-Landschaft verändert sich rasant. Chinesische Dienste gewinnen massiv an Popularität und fordern die US-Dominanz heraus. Eine aktuelle Rangliste der 50 beliebtesten KI-Tools zeigt diesen Trend deutlich, wobei Plattformen wie DeepSeek und Doubao aufsteigen und etablierte Anbieter wie ChatGPT und Gemini Konkurrenz machen.

Chinas KI-Dienste boomen weltweit

OpenAIs GPT-4.5: Teuer, unklare Vorteile

OpenAI's GPT-4.5 wird als 'Forschungsvorschau' angeboten, mit Preisen von 20$ bis 200$ pro Monat. Trotz Behauptungen über natürlichere Konversationen fehlen bahnbrechende Verbesserungen der Denkfähigkeiten. Die Kosten sind hoch, und Experten debattieren, ob die Verbesserungen den Preis rechtfertigen. Tests zeigen gemischte Ergebnisse im Vergleich zu GPT-4.

OpenAIs GPT-4.5: Teuer, unklare Vorteile

Prompt Engineering für Webentwicklung

Prompt Engineering ist der Schlüssel zur effektiven Nutzung von KI-Codegenerierung. Dieser Artikel behandelt Techniken und Strategien, um präzise Anweisungen zu formulieren und qualitativ hochwertigen Code für Webentwicklungsprojekte, insbesondere mit WordPress, zu erhalten.

Prompt Engineering für Webentwicklung

GPT-4.5 Turbo: Breiter für ChatGPT Plus

OpenAI's GPT-4.5 Turbo, ursprünglich exklusiv für ChatGPT Pro, ist jetzt für ChatGPT Plus-Abonnenten verfügbar. Diese Erweiterung erfolgt schrittweise, mit erwarteten Änderungen der Ratenbegrenzungen. Das 'Turbo'-Modell verspricht Verbesserungen in Geschwindigkeit, Effizienz, Sprachverständnis und mehr, und unterstreicht OpenAI's Engagement in der KI-Innovation.

GPT-4.5 Turbo: Breiter für ChatGPT Plus