Tag: GPT

KI's nächste Grenze: Humanoide Robotik

OpenAI's Ambitionen gehen über Large Language Models hinaus und umfassen nun auch humanoide Roboter. Jüngste Fortschritte in KI und Sensorik, kombiniert mit Investitionen und Partnerschaften (z.B. Figure AI, NVIDIA), treiben die Entwicklung voran. China strebt die Massenproduktion bis 2025 an. Diese Technologie verspricht, die Fertigungsindustrie zu revolutionieren, birgt aber auch Herausforderungen.

KI's nächste Grenze: Humanoide Robotik

ChatGPT: Revolutionärer KI-Chatbot

ChatGPT von OpenAI hat sich rasant entwickelt. Von einem einfachen Tool zur Produktivitätssteigerung zu einer Plattform mit 300 Millionen Nutzern. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung, Partnerschaften, Herausforderungen und die neuesten Updates dieses KI-gesteuerten Chatbots, der Text generieren, Code schreiben und vieles mehr kann.

ChatGPT: Revolutionärer KI-Chatbot

Googles Aufholjagd auf OpenAI

Der Start von ChatGPT löste bei Google eine intensive Aufholjagd aus. Interne Umstrukturierungen, Ressourcenumverteilungen und eine Anpassung der Risikobereitschaft waren die Folge. Der Artikel beleuchtet Googles Reaktion auf die Bedrohung durch OpenAI's bahnbrechenden Chatbot und die Auswirkungen auf Unternehmenskultur, Mitarbeiter und die Entwicklung von Bard.

Googles Aufholjagd auf OpenAI

OpenAIs neue Audio-Modelle

OpenAI stellt neue Audiomodelle vor, die über ihre API zugänglich sind und die Leistung von Sprachagenten verbessern. Sie bieten Spracherkennung und Sprachsynthese mit höherer Genauigkeit, insbesondere in schwierigen Audio-Umgebungen. GPT-4o Transcribe/Mini Transcribe und GPT-4o Mini TTS bieten Steuerbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten für Entwickler.

OpenAIs neue Audio-Modelle

Nvidia, AMD fördern DeepSeek in China

Trotz US-Beschränkungen unterstützen Nvidia und AMD die chinesische KI-Plattform DeepSeek. 'Dynamo' von Nvidia steigert die Leistung erheblich, und AMD optimiert seine Hardware für DeepSeek und andere. Chinas KI-Markt boomt, mit massiven Investitionen und Partnerschaften mit Lenovo und Huawei. Der Wettlauf um die KI-Vorherrschaft geht weiter.

Nvidia, AMD fördern DeepSeek in China

Nvidias Wette auf 6G: KI prägt das Mobilfunknetz

Nvidia, führend im Bereich der KI-Hardware, setzt auf 6G, die nächste Generation der Mobilfunktechnologie. Das Unternehmen arbeitet proaktiv daran, KI in das 6G-Netz zu integrieren, und kooperiert mit Branchenakteuren, um einen KI-nativen Netzwerk-Stack zu entwickeln. Nvidias Ziel ist es, die 6G-Standards zu beeinflussen und seine GPUs als Kernstück der zukünftigen Infrastruktur zu etablieren.

Nvidias Wette auf 6G: KI prägt das Mobilfunknetz

Nvidia: Ära der KI-Fabriken

Jensen Huang, CEO von Nvidia, erklärt, dass Nvidia nicht mehr nur ein Chip-Unternehmen ist, sondern ein Erbauer von KI-Fabriken. Dies stellt einen Paradigmenwechsel dar, der über Grafikkarten hinausgeht und eine umfassende Infrastruktur für die nächste Generation von KI-Diensten bietet. Nvidia enthüllt eine mehrjährige Roadmap für GPU-Architekturen und betont langfristige Planung und Zusammenarbeit.

Nvidia: Ära der KI-Fabriken

Huang: DeepSeeks KI braucht mehr Compute

Jensen Huang, CEO von Nvidia, erklärt, dass das KI-Modell R1 von DeepSeek, entgegen der Erwartungen, 100-mal mehr Rechenleistung benötigt. Dies unterstreicht den Paradigmenwechsel hin zu Reasoning-KI und die enormen Investitionen, die für die zukünftige KI-Infrastruktur erforderlich sind, insbesondere in Bereichen wie Robotik und Unternehmenslösungen.

Huang: DeepSeeks KI braucht mehr Compute

OpenAIs o1-pro: Teuerstes KI-Modell

OpenAI hat o1-pro vorgestellt, sein bisher teuerstes KI-Modell. Es bietet verbesserte 'Reasoning'-Fähigkeiten, ist aber nur begrenzt verfügbar und mit hohen Kosten verbunden. Dieses Modell richtet sich an Entwickler, die höchste KI-Leistung benötigen und bereit sind, dafür zu investieren. Der Zugang ist beschränkt und die Preise sind erheblich.

OpenAIs o1-pro: Teuerstes KI-Modell

OpenAI stellt o1-pro vor: Teures Denkmodell

OpenAI hat o1-pro veröffentlicht, ein leistungsstarkes, aber teures KI-Modell für Reasoning-Anwendungen. Es ist über die Responses API zugänglich und kostet das Doppelte von GPT-4.5, mit dem Fokus auf verbesserte Antwortqualität durch erhöhte Rechenleistung, hauptsächlich für KI-Agenten.

OpenAI stellt o1-pro vor: Teures Denkmodell