Tag: GPT

Der Ghibli-Effekt: OpenAI entfacht Urheberrechtsstreit

OpenAI's Bildgenerator erzeugt Bilder im Stil von Studio Ghibli, was viral geht und Debatten über KI-Training, Urheberrecht und 'Fair Use' neu entfacht. Die einfache Nachahmung wirft Fragen zur Rechtmäßigkeit des Trainings mit urheberrechtlich geschütztem Material auf und beleuchtet laufende Klagen gegen KI-Entwickler.

Der Ghibli-Effekt: OpenAI entfacht Urheberrechtsstreit

GPT-4o: Bilderzeugung direkt im Gespräch integriert

OpenAI integriert die Bilderzeugung direkt in GPT-4o, was eine nahtlose Fusion von Text und Bild im Gespräch ermöglicht. Erfahren Sie mehr über die Technologie, Anwendungen und Sicherheitsmaßnahmen.

GPT-4o: Bilderzeugung direkt im Gespräch integriert

GPT-4o: Integrierte Bildkunst von OpenAI

OpenAI integriert Bildgenerierungsfähigkeiten direkt in GPT-4o. Dieses Update ermöglicht es dem Modell, diverse visuelle Inhalte wie Infografiken, Comics oder Memes nativ zu erstellen, ohne externe Tools. Ein Schritt hin zu vielseitigeren KI-Assistenten.

GPT-4o: Integrierte Bildkunst von OpenAI

GPT-4o: Neudefinition der KI-Bilderstellung

GPT-4o verbessert die KI-Bilderstellung erheblich. Es ermöglicht einen konversationellen, iterativen Prozess zur Verfeinerung von Bildern durch natürliche Sprache. Das Modell zeigt Fortschritte bei der Textdarstellung, Bildmodifikation und der Handhabung komplexer Szenen mit mehreren Objekten, obwohl einige Einschränkungen bestehen bleiben. Ein großer Schritt für intuitive visuelle Kreation.

GPT-4o: Neudefinition der KI-Bilderstellung

Microsoft stärkt Copilot mit KI-Forschungsfunktionen

Microsoft erweitert Copilot um 'Deep Research'-Tools und fordert damit Konkurrenten wie OpenAI, Google und xAI heraus. Dies spiegelt den Trend wider, dass sich KI-Chatbots von einfachen Abfrage-Antwort-Mechanismen zu komplexen Analysepartnern entwickeln, die komplizierte Forschungsaufgaben bewältigen können.

Microsoft stärkt Copilot mit KI-Forschungsfunktionen

Neuer Herausforderer: DeepSeek V3 mischt KI-Ranking auf

DeepSeek V3, ein Open-Weights-Modell aus China, übertrifft laut Artificial Analysis GPT-4.5 und andere bei Nicht-Schlussfolgerungsaufgaben. Dies stellt eine Herausforderung für proprietäre Modelle dar und hat geopolitische Auswirkungen, während es die Bedeutung von Open-Source-KI und Effizienz bei Standardaufgaben hervorhebt.

Neuer Herausforderer: DeepSeek V3 mischt KI-Ranking auf

Der Aufstieg kleiner Sprachmodelle: KI neu gestalten

Kleine Sprachmodelle (SLMs) gewinnen an Bedeutung. Im Gegensatz zu großen LLMs sind sie effizienter und eignen sich für Edge AI und On-Device-Intelligenz. Der Markt für SLMs wächst rasant, angetrieben durch technologische Fortschritte und den Bedarf an spezialisierten KI-Lösungen in Unternehmen, was die KI-Landschaft verändert.

Der Aufstieg kleiner Sprachmodelle: KI neu gestalten

OpenAI: Bildgenerierung in ChatGPT-4o für Praxisnutzen

OpenAI integriert fortschrittliche Bildgenerierung in ChatGPT-4o, fokussiert auf praktischen Nutzen statt nur Neuheit. Verbesserte Textdarstellung, iterative Verfeinerung und Kontextlernen durch Bild-Uploads ermöglichen vielseitige Anwendungen. Verfügbar für alle Nutzerstufen, mit Sicherheitsmaßnahmen wie C2PA-Metadaten.

OpenAI: Bildgenerierung in ChatGPT-4o für Praxisnutzen

ChatGPTs visuelles Toolkit: Bildbearbeitung neu definiert

OpenAI verbessert ChatGPTs Bildgenerierung und -bearbeitung durch konversationelle Verfeinerung, bessere Textintegration und Kompositionskontrolle. Dies positioniert ChatGPT als multimodales Kreativwerkzeug im Wettbewerb, trotz verbleibender Einschränkungen. Die Funktionen werden über GPT-4o und die API ausgerollt.

ChatGPTs visuelles Toolkit: Bildbearbeitung neu definiert

Monochrom Leben einhauchen: Deep Learning zur Bildkolorierung

Entdecken Sie, wie Deep Learning alten Schwarzweißfotos neues Leben einhaucht. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, Techniken wie CIELab und Klassifikation sowie einen praktischen Workflow zur automatisierten Bildkolorierung, der plausible und lebendige Ergebnisse erzielt und die Lücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schließt.

Monochrom Leben einhauchen: Deep Learning zur Bildkolorierung