Tag: DeepSeek

ASUS Co-CEO: DeepSeek ist gut für die KI

ASUS Co-CEO S.Y. Hsu betont, dass DeepSeek, durch seine Kostenvorteile, die KI-Technologie demokratisiert. Es ermöglicht einen breiteren Zugang und Innovationen, insbesondere für kleinere Unternehmen. Hsu beleuchtet auch ASUS' Strategien zur Bewältigung globaler Lieferkettenrisiken, wie Diversifizierung, Agilität und starke Partnerschaften, unterstützt durch KI und Automatisierung.

ASUS Co-CEO: DeepSeek ist gut für die KI

DeepSeek: LLMs – günstiger, besser, schneller?

DeepSeek, ein chinesisches Unternehmen, stellt ein neues Open-Source-Sprachmodell (LLM) vor. Es zeichnet sich durch geringeren Stromverbrauch, niedrigere Betriebskosten und beeindruckende Leistung aus. Dies treibt die Entwicklung effizienter und kostengünstiger KI-Modelle voran und demokratisiert den Zugang zu generativer KI, birgt aber auch Risiken.

DeepSeek: LLMs – günstiger, besser, schneller?

DeepSeeks Aufstieg: Ein zweischneidiges Schwert?

DeepSeeks kometenhafter Aufstieg in China, angeheizt durch die Unterstützung von Xi Jinping, birgt sowohl enorme Chancen als auch Risiken. Die rasante Verbreitung der KI-Technologie wirft Fragen zu Skalierbarkeit, Überwachung und geopolitischen Spannungen auf, während das Unternehmen versucht, mit globalen Konkurrenten wie OpenAI zu konkurrieren.

DeepSeeks Aufstieg: Ein zweischneidiges Schwert?

US-Behörden verbieten Chinas DeepSeek

US-Handelsministerium verbietet DeepSeek auf Regierungsgeräten wegen Sicherheitsbedenken und Datenschutzrisiken im Zusammenhang mit der chinesischen Regierung, laut Quellen.

US-Behörden verbieten Chinas DeepSeek

Chinas Fondsmanager setzen auf KI-Wende

Chinas 10 Billionen Dollar schwere Fondsverwaltungsbranche erlebt durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Handel einen Wandel. DeepSeek, Chinas prominentestes KI-Startup, treibt diese Revolution voran. Firmen wie Baiont Quant, Wizard Quant und Mingshi verstärken ihre KI-Forschung, während Investmentfonds KI in ihre Arbeitsabläufe integrieren. KI wird als entscheidender Faktor für die Zukunft der Fondsverwaltung in China angesehen.

Chinas Fondsmanager setzen auf KI-Wende

DeepSeek dementiert 'R2'-Start am 17. März

DeepSeek dementiert Gerüchte über die bevorstehende Veröffentlichung seines R2-Modells am 17. März. Das Unternehmen betont, dass es sich um 'Fake News' handelt, und hält sich bezüglich des genauen Veröffentlichungstermins und der technischen Spezifikationen bedeckt. Erwartet werden verbesserte Codegenerierung und mehrsprachige Fähigkeiten.

DeepSeek dementiert 'R2'-Start am 17. März

DeepSeek: Ein Sicherheitsalbtraum

DeepSeek, ein zunächst gefeiertes KI-Tool, birgt erhebliche Sicherheitsrisiken. Es ist anfällig für Jailbreaking, Prompt-Injektion und Malware-Generierung, was es zu einer Gefahr für Unternehmen macht. Strenge Richtlinien, Schulungen und Threat Modeling sind unerlässlich, um diese Risiken zu minimieren und die Vorteile der KI sicher zu nutzen.

DeepSeek: Ein Sicherheitsalbtraum

Tuya: KI senkt Energiekosten mit ChatGPT

Tuya Smart revolutioniert das Energiemanagement durch die Integration führender KI-Modelle wie ChatGPT, Gemini und DeepSeek. Das Home Energy Management System (HEMS) optimiert Energieerzeugung, -speicherung, -ladung und -verbrauch. Ziel ist eine kohlenstofffreie Zukunft durch intelligente Technologien und globale Zusammenarbeit. Das System bietet Lösungen für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie.

Tuya: KI senkt Energiekosten mit ChatGPT

DeepSeek: Innovation durch Ressourcen

DeepSeek, ein chinesisches Startup, revolutioniert die KI-Entwicklung mit 'Open Resource Innovation'. Dieser Ansatz, der den Zugang zu leistungsstarken KI-Modellen wie DeepSeek-R1 demokratisiert, übertrifft traditionelle Open-Source-Modelle. Er fördert globale Zusammenarbeit, beschleunigt Innovationen und stellt Chinas wachsende Rolle in der globalen Technologie-Landschaft heraus, indem Ressourcen statt nur Code geteilt werden.

DeepSeek: Innovation durch Ressourcen

Datenkrieg im Open-Source-LLM-Zeitalter

Open-Source-LLMs bergen Risiken. Dieser Artikel analysiert fünf Vorfälle von Datenlecks bei DeepSeek und anderen, zeigt Angriffsvektoren auf und bietet Präventionsstrategien, um die Datensicherheit in der Ära der Künstlichen Intelligenz zu gewährleisten.

Datenkrieg im Open-Source-LLM-Zeitalter