Tag: Copilot

Das Model Context Protocol entschlüsselt

Eine Analyse des Model Context Protocol (MCP) von KI-Experte Will Hawkins, einschliesslich Microsofts Nutzung und der Chancen für Partner. MCP verbindet KI-Modelle mit Datenquellen und ermöglicht nahtlose Datenabfrage und Workflow-Ausführung, ähnlich einem USB-C-Anschluss für KI.

Das Model Context Protocol entschlüsselt

Open Codex CLI: Lokale Alternative zu Codex

Open Codex CLI ist eine Open-Source-Alternative zu OpenAI Codex, die KI-gestützte Codierung mit lokalen Modellen ermöglicht und Entwicklern mehr Kontrolle und Privatsphäre bietet.

Open Codex CLI: Lokale Alternative zu Codex

Microsofts KI-Strategie: Fokuswechsel

Microsoft passt seine KI-Strategie an, verlangsamt das Expansionstempo, fokussiert auf effiziente Ressourcenallokation und den Übergang von Training zu Inferenz.

Microsofts KI-Strategie: Fokuswechsel

KI im Büro: Kingsoft Office auf dem Vormarsch

Kingsoft Office positioniert sich als Schlüsselakteur bei der Integration von KI in Büroumgebungen. Erfahren Sie, wie das Unternehmen durch Innovationen die Produktivität steigert und die Zusammenarbeit verbessert.

KI im Büro: Kingsoft Office auf dem Vormarsch

Microsofts kalkuliertes Gambit: KI-Meisterschaft durch Geduld

Im hochriskanten, teuren Rennen um die KI-Dominanz wählt Microsoft einen anderen Weg. Unter Mustafa Suleyman agiert Microsoft als kluger Zweiter, lässt andere die Kosten tragen und optimiert deren Durchbrüche. Dies ist keine Verzögerung, sondern eine kalkulierte Strategie der Effizienz, Optimierung und Marktintegration, um KI in Produkte wie Windows, Office und Azure zu integrieren.

Microsofts kalkuliertes Gambit: KI-Meisterschaft durch Geduld

Open-Source-KI gleichauf mit proprietärer in Diagnostik

Harvard-Studie: Open-Source-KI Llama 3.1 405B erreicht GPT-4-Niveau bei medizinischer Diagnose. Bietet Datenschutzvorteile durch lokale Bereitstellung, ermöglicht Anpassung und sichere Nutzung von Patientendaten in Krankenhäusern. Ein Wendepunkt für KI im Gesundheitswesen.

Open-Source-KI gleichauf mit proprietärer in Diagnostik

Microsoft stärkt Copilot mit KI-Forschungsfunktionen

Microsoft erweitert Copilot um 'Deep Research'-Tools und fordert damit Konkurrenten wie OpenAI, Google und xAI heraus. Dies spiegelt den Trend wider, dass sich KI-Chatbots von einfachen Abfrage-Antwort-Mechanismen zu komplexen Analysepartnern entwickeln, die komplizierte Forschungsaufgaben bewältigen können.

Microsoft stärkt Copilot mit KI-Forschungsfunktionen

Nvidia Project G-Assist: KI-Copilot für PC-Gaming

Nvidia stellt Project G-Assist vor, einen KI-Assistenten für RTX-GPUs. Er vereinfacht die Optimierung, bietet Einblicke in die Leistung und steuert Peripheriegeräte. Ursprünglich ein Aprilscherz, ist es nun ein in die Nvidia App integriertes Tool, das auf lokalen SLMs basiert und die PC-Gaming-Erfahrung verbessern soll, indem es komplexe Einstellungen zugänglicher macht.

Nvidia Project G-Assist: KI-Copilot für PC-Gaming

Animierte Avatare für Copilot

Microsoft erweitert Copilot um animierte, sprachgesteuerte Avatare. Diese Neuerung verspricht eine persönlichere und interaktivere Benutzererfahrung, die über die rein funktionale KI-Unterstützung hinausgeht. Mika, Aqua und Erin bieten visuelle und potenziell persönlichkeitsgesteuerte Optionen, jede/r mit einer einzigartigen Stimme.

Animierte Avatare für Copilot

KI-gestützter Gründer: Startup mit KI

Entdecken Sie, wie KI-Chatbots wie ChatGPT und Claude von Anthropic als 'Silicon Valley Copilot' für angehende Unternehmer dienen können. Steve Blank erklärt, wie KI die Marktforschung, Geschäftsplanung und Kundeninteraktion revolutioniert, und bietet einen Wettbewerbsvorteil in der Startup-Welt. KI ist ein 'Kraftmultiplikator'.

KI-gestützter Gründer: Startup mit KI