Tag: Chatbot

OpenAI: GPT-4.5 mit mehr 'emotionaler Nuance'

OpenAI stellt GPT-4.5 vor, eine verbesserte Version mit Fokus auf emotionaler Intelligenz und Zusammenarbeit. Es dient als Vorschau auf GPT-5 und nutzt verbesserte Trainingstechniken, einschließlich menschlichen Feedbacks und synthetischer Daten. Das Modell zeigt weniger 'Halluzinationen' und eine verbesserte Interaktion.

OpenAI: GPT-4.5 mit mehr 'emotionaler Nuance'

Kann KI eine stärkere EU-Identität schaffen?

Europäische KI-Modelle, trainiert mit europäischen Daten, könnten Nuancen von Sprache und Kultur besser erfassen. Dies wirft die Frage auf: Können diese Modelle eine einheitlichere europäische Identität fördern, indem sie Transparenz, Datenschutz und ethische Überlegungen in den Vordergrund stellen, im Gegensatz zu Modellen, die hauptsächlich auf US-Inhalten basieren?

Kann KI eine stärkere EU-Identität schaffen?

Nicht googeln, einfach Grok nutzen

Elon Musk unterstützt den Grok AI Chatbot von X und positioniert ihn als Konkurrenten zu Google Search. Grok 3, mit beeindruckender Rechenleistung, verspricht schnelle Verbesserungen und eine intuitive Sprachinteraktion. Die Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft der KI-Landschaft und ethische Überlegungen auf.

Nicht googeln, einfach Grok nutzen

Grok: Kampf gegen 'Woke'

Elon Musks xAI entwickelt Grok als Gegenentwurf zu 'woken' Chatbots wie ChatGPT. Interne Dokumente zeigen, wie xAI Grok auf kontroverse Themen und politische Neutralität trimmt, und eine Vorliebe für rechte Ansichten wird angedeutet.

Grok: Kampf gegen 'Woke'

Big Techs ironische Haltung zu KI

Technologieriesen fördern KI, verbieten aber deren Einsatz bei Bewerbungen. Dieser Artikel untersucht die Gründe für diese widersprüchliche Haltung, die Herausforderungen für Bewerber und Personalvermittler und die ethischen Fragen, die sich daraus ergeben. Die Balance zwischen KI-Nutzung und authentischen Fähigkeiten steht im Fokus.

Big Techs ironische Haltung zu KI

DeepSeeks täglicher Gewinn steigt rasant

DeepSeek, eine chinesische Firma für künstliche Intelligenz, verzeichnete einen enormen Anstieg der täglichen Gewinne, dank fortschrittlicher Modelle und Kosteneffizienz. Die neuen Modelle übertreffen die Konkurrenz in Leistung und Zugänglichkeit und fördern die Akzeptanz in der Entwicklergemeinschaft. Dies verschiebt das globale Kräfteverhältnis im Bereich der KI und wirft ethische Fragen auf.

DeepSeeks täglicher Gewinn steigt rasant

OpenAI stellt GPT-4.5 vor

OpenAI hat GPT-4.5 veröffentlicht, eine Weiterentwicklung seiner Sprachmodelle. Es bietet Verbesserungen in Mustererkennung, Kontextverständnis und kreativer Problemlösung. Laut Sam Altman fühlt es sich an, 'mit einer nachdenklichen Person zu sprechen'. Es zielt auf natürlichere Interaktionen und ist zuverlässiger, mit weniger 'Halluzinationen'.

OpenAI stellt GPT-4.5 vor

Mistral AI: Frankreichs KI-Aufsteiger

Mistral AI, ein französisches Startup, macht große Fortschritte in der KI. Es setzt auf offene Entwicklung und bietet Modelle wie 'Le Chat' und spezialisierte Lösungen an. Trotz starker Konkurrenz, insbesondere von OpenAI, strebt Mistral AI eine führende Rolle in Europa an, mit strategischen Partnerschaften und einem Fokus auf Zugänglichkeit und Vielfalt.

Mistral AI: Frankreichs KI-Aufsteiger

Mistral AI: Frankreichs Antwort auf OpenAI

Mistral AI, ein Startup aus Paris, revolutioniert die KI-Welt mit Open-Source-Modellen. Sie fordern OpenAI heraus und setzen auf Transparenz, Zugänglichkeit und Community-Zusammenarbeit. Ihre Modelle, wie Mistral 7B und Mixtral 8x7B, übertreffen oft etablierte Benchmarks und strategische Partnerschaften mit Microsoft, AFP und Hugging Face treiben das Wachstum voran.

Mistral AI: Frankreichs Antwort auf OpenAI

Mistral AI: Der französische Rivale

Mistral AI, ein Startup aus Paris, fordert OpenAI heraus. Mit Open-Source-Modellen, 'Le Chat' und starken Partnerschaften will Mistral die KI-Welt demokratisieren. Erfahren Sie mehr über die Strategie, Modelle und Finanzierung des Unternehmens.

Mistral AI: Der französische Rivale