Tag: Chatbot

X integriert Grok KI-Chatbot

X führt den Grok KI-Chatbot ein, der direkt in Antworten erwähnt werden kann, um die Benutzerinteraktion zu verbessern. Dies ähnelt der Funktionsweise von Perplexity's KI und folgt dem Trend, KI zugänglicher zu machen, wie Meta's KI-Integration in seine Plattformen zeigt. xAI erweitert auch den Grok-Zugang und bietet einen 'SuperGrok'-Plan mit erweiterten Funktionen.

X integriert Grok KI-Chatbot

Metas Llama 4: Fortschritt in KI-Stimme

Meta entwickelt Llama 4, ein 'Omni'-KI-Modell, das Sprache, Text und andere Daten versteht und generiert. Es bietet verbesserte Sprachfunktionen, einschließlich Unterbrechbarkeit, und konkurriert mit Modellen wie DeepSeek. Llama 4 zielt auf natürlichere und intuitivere Benutzerinteraktionen ab und fördert die offene Zusammenarbeit in der KI-Community.

Metas Llama 4: Fortschritt in KI-Stimme

KI-Chatbots und russische Desinformation

Eine Studie zeigt, dass KI-Chatbots unbeabsichtigt russische Desinformation verstärken. Durch die gezielte Verbreitung falscher Narrative im Internet beeinflussen Akteure die Ergebnisse von Large Language Models (LLMs). NewsGuard fand heraus, dass viele Chatbots Inhalte von Pro-Kreml-Websites wiedergeben, was die Integrität der von diesen Plattformen verbreiteten Informationen gefährdet.

KI-Chatbots und russische Desinformation

Chinas KI-Chatbot-Aufstieg

DeepSeek ist nur die Spitze des Eisbergs. Entdecken Sie Chinas vielfältige KI-Chatbot-Landschaft, angetrieben von Tech-Giganten und Startups, die westliche Modelle herausfordern.

Chinas KI-Chatbot-Aufstieg

DeepSeek: Nachahmung von OpenAI enthüllt?

Eine Untersuchung von Copyleaks deutet darauf hin, dass DeepSeek-R1 auf dem Modell von OpenAI trainiert wurde. Dies wirft Fragen zu Datenherkunft, geistigem Eigentum und Transparenz auf. Die 'Fingerabdruck'-Technik zeigte eine 74,2%ige Übereinstimmung mit OpenAI, während Microsofts Phi-4 Unabhängigkeit zeigte. Die Auswirkungen sind weitreichend.

DeepSeek: Nachahmung von OpenAI enthüllt?

Googles 'AI-Modus': KI-Suche

Google testet den 'AI-Modus', eine Weiterentwicklung der AI Overviews. Die Suche wird zu einer KI-gesteuerten Interaktion mit Gemini. Es geht über Zusammenfassungen hinaus und bietet erweiterte Funktionen für komplexe Fragen, was die Arbeitsweise von Suchmaschinen grundlegend verändern könnte.

Googles 'AI-Modus': KI-Suche

Grok: xAI Chatbot erhält neue Chat-Historie

Elon Musks xAI hat die Webversion von Grok aktualisiert und die Chat-Historie überarbeitet. Benutzer können jetzt einfacher durch frühere Interaktionen navigieren, dank einer Vorschaufunktion und verbesserter Organisation. Diese Verbesserung steigert die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz des Chatbots erheblich.

Grok: xAI Chatbot erhält neue Chat-Historie

AWS-Wochenrückblick: Updates & Mehr

Neuigkeiten zu Anthropic Claude 3.7, JAWS Days, Cross-Account-Zugriff, Amazon Q Developer und mehr von AWS. Erfahren Sie, wie diese Updates Entwicklern und Unternehmen zugute kommen.

AWS-Wochenrückblick: Updates & Mehr

’Grok it’ statt Google: Musks xAI-Bot

Elon Musk unterstützt Grok, den KI-Chatbot von xAI, als Konkurrenz zu Google. Der Slogan 'Don't Google it, just Grok it' unterstreicht den Wettbewerb. Grok 3 wird als 'erschreckend schlau' beschrieben und stellt eine Herausforderung für die KI-gestützte Suche dar, die auch von OpenAI mit ChatGPT betrieben wird.

’Grok it’ statt Google: Musks xAI-Bot

Nicht googeln, 'grok it': Musks KI

Elon Musk fordert Google mit Grok, xAIs Chatbot, heraus. 'Don't Google it, just Grok it', sagt er. KI-gestützte Suche verändert die Informationsbeschaffung. Grok 3 verspricht Echtzeitzugriff, weniger Zensur und Integration mit X. Der Wettbewerb mit Google und OpenAI verschärft sich, wobei Datenschutz und Ethik zentrale Themen bleiben.

Nicht googeln, 'grok it': Musks KI