Tag: Alibaba

Ant Groups Weg zu heimischen KI-Chips

Ant Group trainiert erfolgreich große KI-Modelle auf heimischen Chips als Reaktion auf US-Exportkontrollen. Durch Nutzung der Mixture-of-Experts-Architektur erreicht das Unternehmen vergleichbare Leistung wie bei Nvidia-GPUs, senkt die Trainingskosten um 20% und stärkt Chinas Streben nach technologischer Unabhängigkeit im KI-Bereich.

Ant Groups Weg zu heimischen KI-Chips

Ant Groups diversifizierte KI-Chip-Strategie

Ant Group verfolgt eine diversifizierte Halbleiterstrategie, die US-amerikanische und heimische Chips kombiniert, um KI-Innovationen trotz Exportkontrollen voranzutreiben und die Kosten für das Training von KI-Modellen zu senken.

Ant Groups diversifizierte KI-Chip-Strategie

Alibabas Renaissance: KI-Schub durch Jack Ma

Jack Ma kehrt zurück und führt Alibaba in eine neue Ära der künstlichen Intelligenz. Mit dem Qwen-Modell und strategischen Investitionen zielt Alibaba auf eine führende Rolle im globalen KI-Markt ab. Dies beeinflusst Aktienkurse, Wettbewerb und die Zukunft der Technologie.

Alibabas Renaissance: KI-Schub durch Jack Ma

Ant: KI-Fortschritt mit China-Chips

Ant Group, unterstützt von Jack Ma, nutzt chinesische Halbleiter für KI-Modelltraining. Dieser Ansatz reduziert Kosten um 20% und konkurriert mit Nvidia. Die 'Mixture of Experts' (MoE)-Technik wird eingesetzt, und die Ergebnisse sind vergleichbar. Ant setzt auf chinesische Chips und AMD, neben Nvidia, und treibt die KI-Entwicklung in China voran.

Ant: KI-Fortschritt mit China-Chips

Chinas KI-Startup Manus im Rampenlicht

Manus, ein chinesisches KI-Startup, macht sich mit seinem innovativen KI-Agenten Monica einen Namen. Es meistert Chinas strenge Vorschriften und fordert globale Tech-Giganten heraus. Die Partnerschaft mit Alibabas Qwen-Team und eine Warteliste von 2 Millionen Nutzern unterstreichen das Potenzial. Monica zeichnet sich durch vorausschauende Assistenz und Kontextverständnis aus.

Chinas KI-Startup Manus im Rampenlicht

Alibaba: KI-Übersetzung mit LRMs

Alibabas MarcoPolo-Team geht über NMT und LLMs hinaus und erforscht 'Large Reasoning Models' (LRMs) für KI-Übersetzung. LRMs leiten Bedeutungen dynamisch ab und agieren als 'mehrsprachige kognitive Agenten', die in komplexen Szenarien wie stilisierter und Dokumentenübersetzung überragende Leistungen erbringen.

Alibaba: KI-Übersetzung mit LRMs

Alibabas Quark: KI-Agent-Welle in China

Quark, Alibabas Suchmaschine, wird zum KI-Assistenten. Angetrieben von Qwen, bietet es 'Deep Thinking' und multimodale Funktionen. Nutzer loben die intuitive Bedienung und die Fähigkeit, komplexe Fragen zu beantworten. Quark konkurriert mit anderen KI-Agenten und zeigt Alibabas Engagement für KI-Innovation und offene Zusammenarbeit in der Branche, sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen.

Alibabas Quark: KI-Agent-Welle in China

DeepSeek-R1-Leistung in 32B?

Alibabas QwQ, ein 32B-Parameter-Modell, übertrifft angeblich DeepSeek R1 (67B) in bestimmten Bereichen. Dieser Artikel untersucht, wie Verstärkungslernen und Verifikation die Fähigkeiten von LLMs steigern können.

DeepSeek-R1-Leistung in 32B?

Manus & Qwen: 'KI-Genie' für China

Manus und Alibabas Qwen bündeln ihre Kräfte, um einen 'KI-Genie' für den chinesischen Markt zu entwickeln. Diese Partnerschaft kombiniert Qwens Sprachmodellfähigkeiten mit Manus' Expertise in der Entwicklung von KI-Agenten. Das Ziel ist ein intelligenter Assistent für diverse Anwendungen, von Kundenservice bis hin zu personalisierter Bildung und Finanzberatung.

Manus & Qwen: 'KI-Genie' für China

DeepSeek-R1 in 32B? El Reg testet Alibabas QwQ

Alibabas Qwen-Team präsentiert QwQ, ein kompaktes Modell, das mit größeren Konkurrenten mithalten soll. Trotz nur 32 Milliarden Parametern übertrifft es angeblich DeepSeek R1 in Bereichen wie Mathematik und Codierung. Wir testen QwQ auf Herz und Nieren.

DeepSeek-R1 in 32B? El Reg testet Alibabas QwQ