Tag: AI

KI im Wandel: Neue Akteure definieren Business neu

Neue KI-Herausforderer wie DeepSeek und Manus AI aus China verändern die Geschäftsstrategien. Sie betonen Kosteneffizienz und autonome Agenten statt reiner Rechenleistung. Dies fördert maßgeschneiderte, firmeninterne KI-Modelle und erfordert neue Governance-Strukturen, wodurch sich die Rolle des Menschen am Arbeitsplatz wandelt und Risikomanagement entscheidend wird.

KI im Wandel: Neue Akteure definieren Business neu

All4Customer: Zukunft des Kundenengagements & KI

Die lebendige Landschaft der Kundeninteraktion, Contact-Center-Operationen und digitalen Marketingstrategien trifft sich nächste Woche auf der All4Customer, der prominenten französischen Messe, die aus der SeCa hervorging. Unternehmen navigieren durch komplexes digitales Terrain. Die Veranstaltung beleuchtet Technologien und Methoden für Kundenbindung, -verständnis und -service. Customer Experience (CX), E-Commerce und Künstliche Intelligenz (KI) stehen im Mittelpunkt der Diskussionen.

All4Customer: Zukunft des Kundenengagements & KI

KI 'Open Source': Ruf nach wissenschaftlicher Integrität

Der Begriff 'Open Source' wird in der KI verwässert, oft ohne Transparenz bei Trainingsdaten. Dies gefährdet wissenschaftliche Reproduzierbarkeit und Integrität. Echte Offenheit, wie durch OSAID 1.0 gefordert, ist entscheidend für vertrauenswürdige Forschung und Fortschritt. Ein Aufruf zu gemeinsamer Verantwortung von Forschern, Institutionen und Regulierern.

KI 'Open Source': Ruf nach wissenschaftlicher Integrität

Wall Streets China-Comeback: 'Uninvestierbar' war gestern?

Die Stimmung an der Wall Street gegenüber China hat sich dramatisch gewandelt. Nach tiefem Pessimismus Anfang 2024, angeheizt durch wirtschaftliche Probleme und Regulierung, kehrt nun Optimismus zurück. Angetrieben durch politische Signale aus Beijing und den KI-Durchbruch DeepSeek, überdenken Investoren ihre Haltung. Hong Kong erlebt eine Wiederbelebung, doch Fragen zum Konsum bleiben.

Wall Streets China-Comeback: 'Uninvestierbar' war gestern?

Die große KI-'Open Source'-Maskerade

Der Begriff 'Open Source' wird im KI-Bereich oft irreführend verwendet. Viele Akteure tarnen ihre Systeme als offen, halten aber entscheidende Komponenten zurück. Dies untergräbt wissenschaftliche Integrität und Innovation. Die Forschungsgemeinschaft muss diese Täuschung erkennen und echte Transparenz und Reproduzierbarkeit einfordern, um den Fortschritt zu sichern.

Die große KI-'Open Source'-Maskerade

KI: Regulierung, Rivalität & Wettlauf um Dominanz

Die KI-Landschaft verändert sich rasant durch US-Regulierungen, insbesondere bei Chips, was Nvidia und China betrifft. Tech-Giganten wie OpenAI, Apple und Google investieren massiv. Marktängste vor einer Blase und Jobverlusten wachsen, während geopolitische Spannungen und militärische Interessen zunehmen. Ein komplexes Rennen um die Vorherrschaft.

KI: Regulierung, Rivalität & Wettlauf um Dominanz

On-Device KI für Journalismus: Ein Experiment

Ein Experiment zur Bewertung lokaler LLMs (Gemma, Llama, Mistral) für journalistische Aufgaben. Untersucht wird die Machbarkeit auf einem Mac M1 Max, die Qualität der Ergebnisse, Hardware-Anforderungen (UMA, RAM) und die Herausforderungen des Prompt Engineering bei der Umwandlung von Interview-Transkripten in Artikel. Trotz technischer Machbarkeit bleiben qualitative Hürden, insbesondere bei der Relevanzerkennung.

On-Device KI für Journalismus: Ein Experiment

Die Entfaltung der KI-Plattform-Landschaft

Die digitale Welt erlebt einen Wandel durch künstliche Intelligenz. Einst auf Forschungslabore beschränkt, ist KI nun tief in Alltag und Geschäft integriert. Zu verstehen, welche Plattformen Nutzer fesseln, ist entscheidend. Die Nutzerzahlen zeigen etablierte Führer und neue Herausforderer in einem schnell wachsenden Markt.

Die Entfaltung der KI-Plattform-Landschaft

Erosion der Offenheit: Warum 'Open Source' KI oft keine ist

'Open Source' wird bei KI oft oberflächlich verwendet ('Openwashing'), was Transparenz und Replizierbarkeit gefährdet, besonders in der Wissenschaft. Die wahre Bedeutung von Open Source (Code, Daten, Training) wird untergraben. Dies bedroht wissenschaftliche Prinzipien wie Überprüfbarkeit und Zusammenarbeit.

Erosion der Offenheit: Warum 'Open Source' KI oft keine ist

KI-Beschränkungen weltweit: Gründe und Folgen

Nationen beschränken Konversations-KI wie ChatGPT aus Datenschutz-, Sicherheits- und Kontrollgründen. Dies schafft eine fragmentierte globale Landschaft für KI-Governance, die nationale Prioritäten und Ängste widerspiegelt und die Zukunft der KI-Entwicklung prägt.

KI-Beschränkungen weltweit: Gründe und Folgen