Tag: AGI

Ex-OpenAI-Leiter kritisiert KI-Sicherheitsnarrativ

Ein ehemaliger OpenAI-Politikexperte, Miles Brundage, wirft dem Unternehmen vor, die Geschichte seines Ansatzes zur KI-Sicherheit 'umzuschreiben'. Er äußert Bedenken hinsichtlich eines verschobenen Beweismaßstabs und der Priorisierung 'glänzender Produkte' gegenüber Sicherheitsbedenken, insbesondere im Zusammenhang mit der iterativen Bereitstellung und der Veröffentlichung von GPT-2.

Ex-OpenAI-Leiter kritisiert KI-Sicherheitsnarrativ

Alibaba: Qwen-32B fordert größere Modelle heraus

Alibaba hat Qwen-32B vorgestellt, ein kompaktes 32-Milliarden-Parameter-Modell, das mit größeren Modellen wie DeepSeek-R1 konkurriert. Es nutzt Reinforcement Learning für verbesserte Leistung in Mathematik, Programmierung und allgemeinen Fähigkeiten. Qwen-32B ist Open Source und über Hugging Face, ModelScope und Ollama verfügbar.

Alibaba: Qwen-32B fordert größere Modelle heraus

War GPT-4.5 ein Misserfolg?

GPT-4.5, Nachfolger von GPT-4o, ist riesig, aber nicht immer besser. Es glänzt bei Wissen, nicht unbedingt bei Schlussfolgerungen. OpenAI betont, es sei ein Baustein für zukünftige Modelle, die auf Wissen aufbauendes Denken ermöglichen. Der Fokus liegt auf Test-Time-Scaling.

War GPT-4.5 ein Misserfolg?

KI-Modelle 2025: Neueste Fortschritte

Entdecken Sie die neuesten KI-Modelle von OpenAI, Google, Anthropic und chinesischen Startups im Jahr 2025. Erfahren Sie mehr über ihre Fähigkeiten, Einschränkungen, Preise und die Auswirkungen auf die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Ein Wettlauf zwischen West und Ost.

KI-Modelle 2025: Neueste Fortschritte

Von Jaipur bis DeepSeek: Ruf nach Open Source

Das Jaipur Literature Festival wurde zum unerwarteten Forum für eine Debatte über KI. DeepSeek, ein chinesisches KI-Modell, steht symbolisch für den Kampf gegen die Dominanz amerikanischer KI-Konzerne und den Wunsch nach technologischer Unabhängigkeit, verwurzelt in kolonialer Geschichte und verstärkt durch Open-Source-Entwicklungen. Ein 'Human AI Project' wird vorgeschlagen.

Von Jaipur bis DeepSeek: Ruf nach Open Source

OpenAIs GPT-4.5: KI-Wettlauf verschärft sich

OpenAIs GPT-4.5 ist teuer und enttäuscht. Anthropic und DeepSeek überholen mit besseren Denkfähigkeiten. Der KI-Wettlauf wird intensiver, und OpenAIs Dominanz schwindet. GPT-5 muss nun einen großen Sprung machen, um mitzuhalten. Der Fokus liegt jetzt auf 'Reasoning'.

OpenAIs GPT-4.5: KI-Wettlauf verschärft sich

Erste Eindrücke von xAI's Grok 3

xAI's Grok 3, mit 'Deep Search' und 'Think', revolutioniert Forschung und komplexes Denken. Dieser Fortschritt in der KI ermöglicht tiefere Einblicke und fundiertere Entscheidungen in diversen Bereichen, wirft aber auch Fragen zu Ethik und Verantwortlichkeit auf. Die Zukunft der KI und der Mensch-KI-Partnerschaft wird heller.

Erste Eindrücke von xAI's Grok 3

Baidus Ernie 4.5: Eine neue Ära der KI

Baidu kündigt Ernie 4.5 an, sein bisher fortschrittlichstes KI-Modell. Es bietet verbesserte Fähigkeiten in den Bereichen Reasoning und multimodale Datenverarbeitung. Ernie 4.5 wird Open Source und der Ernie Bot ab April kostenlos sein. Baidu plant außerdem Ernie 5 bis Ende 2025. Das Unternehmen setzt auf Cloud-Infrastruktur und Daten.

Baidus Ernie 4.5: Eine neue Ära der KI

OpenAI stellt GPT-4.5 vor

OpenAI präsentiert GPT-4.5, ein verbessertes Sprachmodell. Es bietet natürlichere Interaktion, weniger 'Halluzinationen' und eine breitere Wissensbasis. Der Zugang erfolgt schrittweise, beginnend mit ChatGPT Plus- und Team-Abonnenten. Es ist ein Schritt in Richtung zuverlässigerer und benutzerfreundlicherer KI, jedoch nicht das leistungsstärkste Modell in Benchmarks.

OpenAI stellt GPT-4.5 vor

OpenAI stellt GPT-4.5 vor

OpenAI führt GPT-4.5 ein, intern als Orion bekannt. Es ist kein 'Frontier'-Modell, sondern eine Verbesserung in Bezug auf Wissen und Effizienz, mit Fokus auf Verfeinerung und verbesserte Interaktion. Es bietet Vorteile beim Schreiben, Programmieren und bei der Zusammenarbeit, aber es übertrifft Benchmarks nicht.

OpenAI stellt GPT-4.5 vor