Tag: allm.link | de

KI-App-Landschaft: Wer boomt, wer hinkt hinterher?

Die KI-App-Szene erlebte im ersten Quartal 2025 einen explosionsartigen Anstieg. Welche App war global am heißesten? Die Analyse von 定焦One (Dingjiao One) zeigt Trends, Wettbewerb und Diskrepanzen bei Rankings auf.

KI-App-Landschaft: Wer boomt, wer hinkt hinterher?

KI-Firma-Experiment: Ein düsteres Ergebnis

Ein Experiment der Carnegie Mellon Universität mit einer KI-gesteuerten Firma ergab enttäuschende Resultate. KI-Agenten scheiterten an grundlegenden Aufgaben, mangelndem Kontextverständnis und ethischen Problemen, was die Grenzen der aktuellen KI-Technologie aufzeigt.

KI-Firma-Experiment: Ein düsteres Ergebnis

17 KI-Video-Tools: Ein umfassender Leitfaden

Dieser Leitfaden untersucht die Welt der KI-Videokreation und stellt 17 Tools vor, die die Art und Weise, wie wir an visuelles Storytelling herangehen, neu definieren.

17 KI-Video-Tools: Ein umfassender Leitfaden

Anthropic's Code-Debakel: DMCA im KI-Bereich

Anthropic's DMCA-Vorgehen gegen Reverse Engineering von Claude Code entfacht eine Debatte über geistiges Eigentum und Open-Source-Innovation in der KI.

Anthropic's Code-Debakel: DMCA im KI-Bereich

Baidus neue Ernie-Modelle fordern Deepseek & OpenAI heraus

Baidu stellt neue Ernie-Sprachmodelle mit verbesserter Leistung und deutlich niedrigeren Preisen vor, die Deepseek und OpenAI herausfordern. Fokus auf Text-, Bildverarbeitung, logisches Denken und Anwendungsentwicklung.

Baidus neue Ernie-Modelle fordern Deepseek & OpenAI heraus

Chinas Open-Source-KI: Mehr als DeepSeek

Chinas Open-Source-Bewegung formiert sich rasant zu einer globalen Macht im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Modelle wie DeepSeek und Qwen von Alibaba setzen neue Standards und ermöglichen es KMUs, kleinere, spezialisierte Modelle zu entwickeln, die die KI-Landschaft verändern.

Chinas Open-Source-KI: Mehr als DeepSeek

BMW China integriert DeepSeek für KI-Interaktion

BMW China integriert DeepSeek, um die KI-gestützte Mensch-Maschine-Interaktion zu verbessern. Die Integration erweitert das lokale KI-Ökosystem und kommt in BMW New Generation Modellen zum Einsatz, um die Benutzererfahrung zu personalisieren und zu optimieren.

BMW China integriert DeepSeek für KI-Interaktion

ChatGPT-Modelle: Das Halluzinationsproblem

Neuere ChatGPT-Modelle weisen eine höhere Halluzinationsrate auf als ältere. Dies wirft Fragen zu den Kompromissen zwischen Fähigkeiten und Zuverlässigkeit auf. Wir untersuchen die Ergebnisse und Implikationen.

ChatGPT-Modelle: Das Halluzinationsproblem

DeepSeek in der Kritik: Baidu-Chef äußert Bedenken

Der chinesische KI-Modell DeepSeek steht nach Kritik von Baidu-CEO Robin Li wegen Einschränkungen in Leistung, Kosten und Genauigkeit in der Kritik. Sicherheitsbedenken verstärken die Debatte.

DeepSeek in der Kritik: Baidu-Chef äußert Bedenken

Musk warnt vor GPT-4o als 'Psycho-Waffe'

Elon Musk äußert Bedenken bezüglich GPT-4o von OpenAI und warnt vor potenziellen psychologischen Auswirkungen und der Möglichkeit, die KI als 'psychologische Waffe' einzusetzen.

Musk warnt vor GPT-4o als 'Psycho-Waffe'