Vibe Coding: KI-Leitfaden für nicht-technische Gründer

Der Aufbruch in ein neues Zeitalter der Kreativität: Vibe Coding verstehen

Dieser Abschnitt zielt darauf ab, ein grundlegendes und detailliertes Verständnis von Vibe Coding zu vermitteln, das über seine einfache Definition hinausgeht und tief in seine Kernphilosophie und die tiefgreifende Transformation eintaucht, die es im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion darstellt.

1.1 Jenseits des Hypes: Die Philosophie und Praxis des Vibe Coding

Vibe Coding ist ein Softwareentwicklungsansatz, dessen Kern darin besteht, dass Einzelpersonen Probleme oder erwartete Ergebnisse in natürlicher Sprache beschreiben, woraufhin künstliche Intelligenz (normalerweise ein großes Sprachmodell, LLM, das für die Codierung optimiert ist) den benötigten Code generiert. Dieser Begriff wurde vom KI-Forscher Andrej Karpathy im Februar 2025 geprägt und entwickelte sich schnell zu einem Schlagwort in der Technologiebranche. Sein Kernprinzip lautet, „vollständig ins Gefühl (vibe) einzutauchen, exponentielles Wachstum zu nutzen und sogar die Existenz von Code zu vergessen“. Es geht nicht nur darum, die Hilfe von KI in Anspruch zu nehmen, sondern um einen kreativen Flow-Zustand, in dem der Mensch als „Regisseur“ und die KI als „Baumeister“ fungiert.

Um Vibe Coding wirklich zu beherrschen, muss man jedoch eine wichtige Unterscheidung verstehen, die der KI-Forscher Simon Willison getroffen hat: Nur wenn der Benutzer den von der KI generierten Code akzeptiert und verwendet, ohne jede Codezeile vollständig zu verstehen, kann dies als Vibe Coding im eigentlichen Sinne des Wortes betrachtet werden. Wenn Sie den gesamten Code überprüfen, testen und vollständig verstehen, verwenden Sie das LLM lediglich als einen äußerst fortschrittlichen „Schreibassistenten“. Diese Unterscheidung ist für Nicht-Techniker von entscheidender Bedeutung, da sie das Wesen ihrer Beteiligung direkt definiert.

Dieses Konzept ist eine natürliche Weiterentwicklung von Karpathys früherer Behauptung, dass „Englisch die heißeste neue Programmiersprache ist“. Die Logik dahinter ist, dass die Fähigkeit, Absichten in einem KI-gestützten Entwicklungsmodell klar in menschlicher Sprache auszudrücken, selbst zu einer entscheidenden technischen Fähigkeit wird.

Das Aufkommen dieses Modells offenbart einen grundlegenden Kompromiss. Vibe Coding ist in der Lage, nicht-technische Benutzer so immens zu befähigen, gerade weil es ihnen erlaubt, „den Code nicht vollständig zu verstehen“. Diese Abstraktion von Komplexität ist der Schlüssel zur Senkung technologischer Eintrittsbarrieren und zur Freisetzung von Kreativität. Doch gerade dieses „Nichtverstehen“ ist die Wurzel seiner Hauptrisiken (z. B. Sicherheitslücken, potenzielle Fehler). Das Risiko ist daher kein Fehler der Methodik, sondern ein Teil ihres Kerncharakters. Das Verständnis dessen ist für die weitere Diskussion von entscheidender Bedeutung – das Ziel ist nicht die Beseitigung von Risiken, sondern das Erlernen, wie man sie verwaltet.

1.2 Ein neuer kreativer Dialog: Wie Vibe Coding die Mensch-Maschine-Zusammenarbeit definiert

Die Praxis des Vibe Coding ist kein einfacher Ein-Befehl-Ausführungsprozess, sondern ein iterativer Dialog. Der Benutzer stellt eine Anfrage (Prompt), die KI generiert Code und der Benutzer führt Tests durch. Wenn Fehler gefunden werden, gibt der Benutzer die Fehlermeldung an die KI zurück und fordert eine Korrektur an. Diese Hin- und Herinteraktion ist das Wesen des „Vibe“.

In diesem kollaborativen Modell verändert sich die Rolle des Benutzers grundlegend: von einem „Code-Eingeber“, der von Grammatik und Details geplagt ist, zu einem „Designer von Logik und Bedürfnissen“. Der Fokus verschiebt sich von „Wie man es implementiert“ (Code-Details) zu „Was man implementiert“ (Funktionalität und Benutzererfahrung). Dies befähigt Nicht-Techniker direkt, deren Stärke in Vision und Kreativität und nicht in technischer Umsetzung liegt.

Eine wirksame Analogie: Ein nicht-technischer Gründer ist wie ein Filmregisseur, der einem Spezialeffektteam eine Szene beschreibt: „Ich möchte einen Drachen, der bei Sonnenuntergang über ein Schloss fliegt.“ Künstliche Intelligenz ist dieses Spezialeffektteam, das für die Erstellung spezifischer visueller Effekte verantwortlich ist. Der Regisseur muss nicht verstehen, wie man eine Rendering-Software verwendet, aber er muss eine klare Vision haben und präzises Feedback geben können: „Mach den Drachen größer, das Schloss gotischer und die Farben des Sonnenuntergangs eher orange.“

Dieser Wandel bedeutet, dass traditionelle „Soft Skills“ wie klare Kommunikationsfähigkeiten, die Fähigkeit, komplexe Probleme aufzuschlüsseln, und visionäre Kreativität im Kontext der KI-gesteuerten Entwicklung zu quantifizierbaren und monetarisierbaren „Hard Skills“ werden. Ein „nicht-technischer Hintergrund“ bedeutet daher keineswegs „keine Fähigkeiten“, sondern eine völlig neue Kombination von Fähigkeiten.

Werkzeugkasten für Schöpfer: Ihr Vibe-Coding-Arsenal

Dieser Abschnitt bietet einen praktischen und kuratierten Leitfaden für Werkzeuge, der Benutzern hilft, sich in der komplexen Werkzeuglandschaft zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen für ihre ersten Projekte zu treffen.

2.1 Die Werkzeuglandschaft skizzieren: Von dialogorientierter KI bis hin zu integrierten Plattformen

Das Werkzeug-Ökosystem von Vibe Coding lässt sich grob in drei Kategorien einteilen, die jeweils eine unterschiedliche Rolle im Entwicklungsprozess spielen.

  • Kategorie 1: Universelle, dialogorientierte KI

    • Beschreibung: Werkzeuge wie ChatGPT und Claude sind der Einstiegspunkt in das Vibe Coding. Sie eignen sich hervorragend zum Generieren von Code-Snippets, zum Erklären von Konzepten, zum Brainstorming und zum Debuggen bestimmter Fehlermeldungen.
    • Rollenpositionierung: „KI-Tutor und Code-Snippet-Generator“.
  • Kategorie 2: KI-native Code-Editoren

    • Beschreibung: Werkzeuge wie Cursor sind vollständige integrierte Entwicklungsumgebungen (IDEs), die um KI herum neu aufgebaut wurden. Sie sind in der Lage, den Kontext des gesamten Projekts zu verstehen und ermöglichen es Benutzern, komplexe, dateiübergreifende Codeänderungen durch natürliche Sprachaufforderungen vorzunehmen.
    • Rollenpositionierung: „KI-gestützter fortgeschrittener Entwickler“. Leistungsfähiger, aber mit einer etwas steileren Lernkurve für reine Anfänger.
  • Kategorie 3: All-in-One-Entwicklungs- und Bereitstellungsplattformen

    • Beschreibung: Plattformen wie Replit (und sein Replit Agent) sind darauf ausgelegt, den gesamten Lebenszyklus von der Entwicklung bis zur Bereitstellung zu verwalten: Generierung von Anwendungen durch Dialog, automatische Einrichtung von Datenbanken und Veröffentlichung mit einem Klick im Netzwerk. Dies bietet die vollständigste „End-to-End“-Vibe-Coding-Erfahrung.
    • Rollenpositionierung: „Automatisiertes Full-Stack-Engineering-Team“.

Neben den oben genannten drei Kategorien gibt es wichtige Werkzeuge wie GitHub Copilot, Codeium usw., die gemeinsam dieses florierende Ökosystem bilden.

2.2 Strategische Werkzeugauswahl für Ihr erstes Projekt

Für angehende Nicht-Techniker kann die Vielzahl der Werkzeuge verwirrend sein. Die folgende Entscheidungsmatrix zielt darauf ab, die wichtigsten Entscheidungskriterien (wie Anwendungsfälle, Benutzerfreundlichkeit, Kosten und Kernfunktionen) in einem klaren, nachschlagbaren Rahmen zusammenzufassen und so abstrakte Informationen in umsetzbare Entscheidungen zu verwandeln.

Entscheidungsmatrix für Vibe Coder-Plattformen

Plattform Hauptanwendungsfälle Benutzerfreundlichkeit (nicht-technische Benutzer) Kernfunktionen Preismodell Ideales erstes Projekt
ChatGPT Erstellung von Ideen, Code-Snippets, Debugging-Unterstützung, allgemeine Aufgabenverarbeitung ★★★★★ Dialogorientierte Oberfläche, umfangreiche Wissensdatenbank, basiert auf dem GPT-4-Modell, kann Bilder generieren, kann GPTs anpassen Freemium Schreiben eines Python-Skripts für einfache Aufgaben; Generieren einer statischen HTML-"Coming Soon"-Seite.
Claude Hochwertige Text- und Codegenerierung, Verarbeitung langer Dokumente, kreatives Schreiben, Codeüberprüfung und Refactoring ★★★★★ Starke Kontextverständnisfähigkeit (200K+ Token), ausgezeichnete Codierungs- und Schlussfolgerungsfähigkeiten, Fokus auf Sicherheit und Ethik, Echtzeit-Visualisierungsfunktion für Artefakte Freemium Zusammenfassen eines langen Berichts und Generieren von Code auf der Grundlage seines Inhalts; Schreiben komplexer Code-Snippets, die bestimmten Stilen und Einschränkungen folgen müssen.
Gemini Multimodale Interaktion (Text, Bilder, Code), Aufgaben, die aktuelle Informationen erfordern, Aufgaben mit tiefer Integration in das Google-Ökosystem ★★★★☆ Riesiges Kontextfenster (1M Token), Echtzeit-Webzugriff, tiefe Integration in die Google-Entwicklungstoolkette, Funktionen zur Codeausführung Persönlich kostenlos, kostenpflichtige Version Erstellen einer einfachen Anwendung, die Bilder oder Echtzeitdaten verarbeiten muss; Entwickeln und Beheben von Fehlern in einer Google Cloud-Umgebung.
Replit End-to-End-Anwendungsentwicklung und -bereitstellung ★★★★☆ Browser-basierte IDE; Replit Agent kann vollständige Anwendungen erstellen; Integration von Datenbanken und Ein-Klick-Bereitstellung; Unterstützung für mobile Anwendungen. Freemium Eine einfache Webanwendung mit Benutzeranmeldung; eine persönliche Portfolio-Website, die Daten von einer API abruft.
Cursor KI-priorisiertes Code-Bearbeiten und -Refactoring, Erstellen komplexer Anwendungen ★★★☆☆ Tiefe Codebasis-Verständnisfähigkeit; Bearbeitung in natürlicher Sprache; speziell für das KI-Paarprogrammieren entwickelt. Freemium Erstellen eines komplexen Werkzeugs, das mehrere Dateien benötigt; Ändern eines vorhandenen Open-Source-Projekts; Erstellen eines Spiels.
Lovable Generieren vollständiger Anwendungen aus einfachen Beschreibungen ★★★★★ Konzentriert sich auf die Umwandlung einfacher Beschreibungen in Full-Stack-Anwendungen, automatische Datenbankeinrichtung und Fehlerbehandlung. Vielfältig Ein Social-Media-Management-Dashboard; eine Event-Management-Anwendung.
GitHub Copilot KI-basierte Codeunterstützung, Codevorschläge und -vervollständigung, Debugging und Testen ★★★★☆ Echtzeit-Codevorschläge, Chat innerhalb der IDE, Unit-Test-Generierung, Unterstützung mehrerer Sprachen Freemium Automatisches Ausfüllen von Boilerplate-Code in bestehenden Projekten; Generieren von Unit-Tests für Funktionen; Erklären unbekannter Code-Snippets.
Windsurf Agent-gesteuerte IDE zum Erstellen, Debuggen und Ausführen vollständiger Projekte ★★★★★ „Cascade“-Agent, versteht den gesamten Projektkontext, behebt Fehler automatisch, Mehrfachdatei-Bearbeitung, Echtzeit-Vorschau Freemium Erstellen eines Projekts mit mehreren Dateien durch einen Nachmittag mit Prompts; Generieren eines Website-Frontends aus einem Bild.
Trae.ai KI-integrierter Code-Editor für die vollständige Anwendungsentwicklung von Grund auf ★★★★★ Anpassbare KI-Agenten („Builder“-Modus), Werkzeugintegration (MCP), prädiktive Bearbeitung („Cue“), tiefes Kontextverständnis Freemium Schnelles Erstellen einer Full-Stack-Anwendung; Erstellen einer RAG-Anwendung; Abschließen eines Projekts ohne handschriftlichen Code.
Cline Plugin (VSCode) Agiert in VSCode als autonomer Codierungsagent, der komplexe Entwicklungsaufgaben übernimmt ★★★☆☆ Autonomes Erstellen/Bearbeiten von Dateien, Ausführen von Terminalbefehlen, Browserfunktionen, Unterstützung mehrerer Modell-Backends, MCP-Integration Eigener Schlüssel (BYOK) Dockerisieren einer bestehenden Anwendung; Automatisieren von mehrstufigen Entwicklungsaufgaben, die das Erstellen von Dateien und Terminalbefehlen beinhalten.
Apifox MCP Server Verbinden von KI-Assistenten mit Apifox-API-Dokumentation für eine dokumentgesteuerte Codegenerierung ★★☆☆☆ Agiert als Brücke zwischen der KI-IDE und Apifox, sodass KI Code basierend auf API-Spezifikationen generieren und ändern kann Open-Source-Tool Generieren von Client-Modellen aus API-Definitionen in Apifox; Hinzufügen neuer Felder zu bestehendem Code basierend auf API-Dokumentation.
CodeBuddy Craft KI-Codierungsassistent als IDE-Plugin, „Craft“ ist sein autonomer Softwareentwicklungs-Agent-Modus ★★★★☆ „Craft“-Agent kann Bedürfnisse selbstständig verstehen und Dateicode in mehreren Dateien generieren und umschreiben, unterstützt das MCP-Protokoll, integriert das Tencent-Ökosystem Kostenlose Testversion Generieren eines ausführbaren Anwendungsprojekts aus einer natürlichen Sprachbeschreibung; Entwickeln eines WeChat-Miniprogramms.

Diese Werkzeuglandschaft zeigt ein kontinuierliches Spektrum von „No-Code“ zu „Vibe-Code“. Am einen Ende stehen rein dialogorientierte Werkzeuge wie ChatGPT. Am anderen Ende stehen Plattformenwie Replit und Lovable, die ähnliche Ziele wie traditionelle No-Code-Plattformen (wie Bubble) verfolgen, nämlich Benutzern das Erstellen von Anwendungen ohne Programmierung zu ermöglichen, wobei sie jedoch Drag-and-Drop-Visualisierungen durch Prompts mit natürlicher Sprache ersetzen.

Diese Entwicklung bringt auch eine langfristige strategische Überlegung mit sich. Je „integrierter“ und benutzerfreundlicher eine Plattform ist (wie Replit), desto wahrscheinlicher ist es, dass nicht-technische Benutzer von ihrem spezifischen Ökosystem und ihren Abstraktionsschichten abhängig werden. Diese Abhängigkeit kann sich als Herausforderung erweisen, wenn das Projekt in Zukunft über die Möglichkeiten der Plattform hinaus erweitert oder an einen anderen Ort migriert werden muss. Vor der Werkzeugauswahl muss daher ein Kompromiss zwischen anfänglicher Benutzerfreundlichkeit und zukünftiger Flexibilität gefunden werden.

Der Weg von der Vision zur Version 1.0: Ein praktischer Erstellungsleitfaden

Dieser Abschnitt ist das primäre „Handbuch“, das den gesamten Erstellungsprozess in überschaubare Schritte unterteilt und ein konkretes, narrativ getriebenes Fallbeispiel liefert.

3.1 Der Fünf-Schritte-Ansatz für nicht-technische Gründer

Im Folgenden finden Sie einen wirksamen Fünf-Schritte-Ansatz, der auf vorhandenen Forschungsergebnissen basiert und speziell für Macher ohne technischen Hintergrund entwickelt wurde.

  • Schritt 1: Klare Formulierung der Vision (Prompt-Phase)

    Betonung der Bedeutung klarer, spezifischer und eindeutiger Prompts. Es wird empfohlen, einfach anzufangen und große Probleme in kleine Aufgaben zu zerlegen. Ein schlechter Prompt ist: „Hilf mir, eine Website zu erstellen“. Ein guter Prompt ist: „Erstelle eine einzelne HTML-Seite mit einem dunklen Hintergrund. In der Mitte der Seite sollte eine Überschrift mit der Aufschrift „Mein Portfolio“ stehen, gefolgt von drei Abschnitten mit den Bezeichnungen „Über mich“, „Projekte“ und „Kontakt“.“

  • Schritt 2: Generieren eines ersten Entwurfs (KI- Runde)

    Die KI liefert auf der Grundlage des Prompts einen Codeausschnitt. An diesem Punkt ist es nicht die Aufgabe des Benutzers, jede Zeile zu verstehen, sondern sich auf den nächsten Testschritt vorzubereiten.

  • Schritt 3: Test-Learning-Schleife (Code ausführen)

    Anleitung für Benutzer, wie sie den Code mit Replit oder einfachen Browserfunktionen ausführen können. Das Ziel ist es, zu überprüfen, ob die Ausgabe mit der ursprünglichen Idee übereinstimmt.

  • Schritt 4: Iterative Optimierung (Dialogtanz)

    Dies ist die Kernschleife. Wenn der Code ordnungsgemäß ausgeführt wird, können neue Prompts hinzugefügt werden, um Funktionen hinzuzufügen. Wenn er fehlschlägt, kopieren Sie die vollständige Fehlermeldung und fügen Sie sie der KI mit dem Prompt hinzu: „Ich habe diesen Fehler, kannst du mir helfen, ihn zu beheben?“ Dieser fehlgeschlagene Entwicklungsansatz ist eine wichtige Technik für nicht-technische Benutzer.

  • Schritt 5: Bereitstellung und Nachbereitung

    Sobald die Grundfunktionen funktionieren, können Plattformen wie Replit Benutzern helfen, die Anwendung mit einem Klick auf einer öffentlichen URL bereitzustellen. Darüber hinaus kann KI auch bei der Erstellung einfacher Projektbeschreibungsdateien (README.md) oder Dokumentationen helfen.

3.2 Workshop: Erstellen einer "Intelligenten Eventquittungs"-Anwendung

Im Folgenden wird anhand eines realen Beispiels gezeigt, wie die fünf Schritte zum Erstellen einer einfachen Anwendung genutzt werden können. Dieses Fallbeispiel ist eine Adaption der im vorherigen Abschnitt genannten Veranstaltungsempfangs-Anwendung (RSVP).

Hier ist ein Beispiel, wie Sie eine einfache RSVP-Anwendung erstellen

  • Prompt 1 (Vision): „Hilf mir, eine einfache Eventseite zu erstellen, auf der Besucher ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse eingeben können, um zu bestätigen, ob sie teilnehmen oder nicht. Nach dem Absenden soll auf der Seite „Vielen Dank für Ihr Feedback!“ angezeigt werden.“
  • KI-Ausgabe 1: Die KI generiert entsprechenden HTML- und JavaScript-Code.
  • Test 1 (Fehler entdeckt): „Ich habe es ausprobiert, aber es passiert nichts, wenn ich auf die Schaltfläche „Antworten“ klicke, und in der Konsole wird dieser Fehler angezeigt: TypeError: Cannot read property ‘value’ of null.“
  • Prompt 2 (Optimierung): „Ich erhalte diesen Fehler, wenn ich auf die Schaltfläche „Antworten“: TypeError: Cannot read property ‘value’ of null. Kannst du ihn beheben?“
  • KI-Ausgabe 2 (Korrektur): Die KI stellt den korrigierten Code zusammen mit einer Erklärung bereit: „Es scheint, dass der Code versucht, die Formulareingabe abzurufen, bevor die Seite vollständig geladen ist. Ich habe das Skript aktualisiert, um es auszuführen, nachdem die Seite geladen wurde.“
  • Prompt 3 (Funktion hinzufügen): „Großartig, es funktioniert jetzt! Als Nächstes könntest du die Antwortinformationen speichern? Bitte verwende die integrierte Datenbank von Replit, um jeden übermittelten Namen und jede übermittelte E-Mail zu speichern.“

Dieser Prozess offenbart ein interessantes Phänomen: Obwohl theoretisch jeder diese Schritte befolgen kann, sind Personen mit logischem Denken oder grundlegenden Programmierkenntnissen effizienter. Sie können bessere erste Prompts schreiben und Probleme besser aufschlüsseln. Ein Anfänger kann der KI erlauben, eine komplexe Anwendung in einem Zug zu erstellen, was oft zu Fehlern oder unübersichtlichem Code führt. Ein erfahrener Benutzer weiß, wie er Probleme aufschlüsselt: „Schritt eins: Erstellen eines Benutzerauthentifizierungssystems. Schritt zwei: Erstellen eines Datenmodells. Schritt drei: Erstellen einer Benutzeroberfläche zur Anzeige der Daten.“ Dieser strukturierte Ansatz, der einst der Eckpfeiler der traditionellen Softwareentwicklung war, wird ironischerweise zum Schlüssel zum erfolgreichen Vibe Coding. Die Implikation für nicht-technische Benutzer ist, dass sie nicht Programmieren selbst, sondern die Fähigkeit zum Computational Thinking und zur Problemlösung erlernen sollten.

Letztendlich hebt Vibe Coding das Prinzip von „Müll rein, Müll raus“ auf ein neues Niveau. Eine kleine Unklarheit in einem Prompt in natürlicher Sprache kann zu enormen, unvorhersehbaren Folgen im generierten Code führen. „Prompt Engineering“ ist daher kein leeres Schlagwort, sondern eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Vibe Coder beherrschen muss.

Erkundung neuer Grenzen: Risiken, Chancen und reale Lektionen

In diesem Abschnitt wird eine ausgewogene und kritische Analyse des Vibe-Coding-Phänomens vorgenommen, die anhand von realen Beispielen sein transformatives Potenzial und seine erheblichen Risiken veranschaulicht.

4.1 Das Versprechen: Freisetzung ungeahnter Geschwindigkeit und Kreativität

  • Schnelle Prototypenerstellung und Erstellung minimaler, lebensfähiger Produkte (MVPs): Vibe Coding ermöglicht es Gründern, Ideen innerhalb von Stunden oder Tagen zu erstellen und zu testen, anstatt Wochen oder Monate. Dies reduziert die Kosten und die Zeit für das Einholen von Marktrückmeldungen erheblich und passt perfekt zu den Kernprinzipien der Lean-Startup-Methodik.

  • Demokratisierung der Kreativität: Es befähigt Künstler, Autoren, Wissenschaftler und Organisatoren von Kommunen – Menschen mit fundiertem Fachwissen, denen aber Programmierkenntnisse fehlen – eigene Werkzeuge zu entwickeln. Beispielsweise das Erstellen eines kundenspezifischen Chatbots, einer Klima-Tracking-Anwendung oder eines Werkzeugs, das Schülern hilft, Nachhilfelehrer zu finden.

  • Produktivitätssteigerung: Für Menschen mit Programmierkenntnissen kann es Boilerplate-Code und sich wiederholende Aufgaben automatisieren, sodass sie sich auf Architekturdesign und Problemlösung auf höherer Ebene konzentrieren können.

4.2 Risiken: Nüchterne Betrachtung von Sicherheit, Qualität und technischen Schulden

  • Sicherheitslücken: Dies ist das wichtigste Risiko. KI-Modelle werden anhand großer Mengen von öffentlich zugänglichem Code trainiert, der oft Sicherheitslücken enthält. KI kann Code mit Sicherheitslücken (z. B. fehlende Eingabevalidierung oder fest codierte Schlüssel) generieren, und sie denkt nicht wie ein Angreifer.

  • Der Albtraum des „Vibe Debugging“: Wie bereits erwähnt, ist das Debuggen von Code, den man nicht versteht, äußerst schwierig. Dieser Prozess kann sich zu einem frustrierenden Trial-and-Error mit der KI entwickeln, insbesondere bei der Behandlung komplexer oder subtiler Fehler.

  • Beschleuniger technischer Schulden: Technische Schulden beziehen sich auf die impliziten Umstrukturierungskosten in der Zukunft, die sich daraus ergeben, dass man sich jetzt für eine einfache (aber begrenzte) Lösung im Vergleich zu einer besseren (aber zeitaufwändigeren) entscheidet. Vibe Coding kann aufgrund der Priorisierung von Geschwindigkeit und „Funktioniert erst einmal“ schnell eine große Menge an versteckten technischen Schulden anhäufen, wodurch Anwendungen anfällig, schwer zu warten und nicht skalierbar werden.

  • Datenschutz und geistiges Eigentum: Es ist zu beachten, dass mit öffentlichen KI-Modellen ausgetauschte Prompts und Codes für das Modelltraining verwendet werden können, was ein potenzielles Risiko für sensible Geschäftsideen oder Daten darstellt.

4.3 Fallstudien: Strahlende Siege und schmerzhafte Lektionen

  • Erfolgsgeschichte (Flugsimulator): Ein Entwickler entwickelte innerhalb von 17 Tagen mit fast 100 % von KI geschriebenen Code einen Multiplayer-Flugsimulator und erzielte einen Umsatz von über 1 Million US-Dollar. Dieses Fallbeispiel zeigt das unglaubliche Potenzial von Vibe Coding in Bezug auf Geschwindigkeit und Marktdurchdringung.

  • Warnung (Enrichlead): Im krassen Gegensatz zum obigen Erfolg steht der Fall Enrichlead. Ein nicht-technischer Gründer veröffentlichte mithilfe von Vibe Coding eine von KI generierte Anwendung und erzielte schnell Gewinne. Die Anwendung wurde jedoch bald von Hackern angegriffen, die Benutzer umgingen Abonnementgebühren und das LLM begann, Daten aus dem Nichts zu erfinden. Der Gründer war machtlos und räumte hilflos ein: „Ich bin kein Techniker, daher wird es länger dauern, diese Probleme zu beheben als sonst.“ Dieses Fallbeispiel bestätigt perfekt alle in Abschnitt 4.2 aufgeführten Risiken.

Diese Fälle enthüllen ein Muster: Vibe Coding kann Ihnen helfen, 90 % der Arbeit mit erstaunlicher Geschwindigkeit zu erledigen und dafür zu sorgen, dass das Produkt voll funktionsfähig aussieht. Die letzten 10 % – einschließlich Sicherheitsverstärkung, Leistungserweiterung und Behebung tiefgreifender Architekturfehler – können jedoch ohne traditionelles Fachwissen außerordentlich schwierig oder sogar unmöglich zu bewältigen sein. Der Gründer von Enrichlead prallte katastrophal auf diese 10 % Mauer. Der Erfolg des Flugsimulators ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass sein Entwickler selbst im „Vibe“ über ausreichend Grundlagenwissen verfügte, um die KI zu führen und kritische Fallen zu vermeiden.

Daraus leitet sich ein neues, verstecktes Geschäftsrisiko ab: „Funktionell schwache“ Unternehmen. Ein Unternehmen scheint auf dem Papier erfolgreich zu sein, verfügt über ein nutzbares Produkt und zahlende Kunden, aber sein technisches Fundament ist äußerst instabil und dem Zusammenbruch geweiht. Dieses Risiko ist für traditionelle Investoren oder Manager schwer zu beurteilen, da das Produkt oberflächlich betrachtet „funktioniert“. Dies ist eine zentrale strategische Überlegung für jeden, der diese Werkzeuge zur Gründung eines Unternehmens nutzt.

Die Zukunft von Arbeit und Schöpfung

In diesem Abschnitt werden die umfassenderen Auswirkungen von Vibe Coding auf die Technologiebranche und die Rolle menschlicher Fachkenntnisse untersucht.

5.1 Die Entwicklung der Rolle des technischen Experten

Vibe Coding wird professionelle Softwareentwickler wahrscheinlich nicht ersetzen, sondern ihre Rolle verändern. Entwickler werden vom direkten Schöpfer des Codes zum „KI-Koordinator“ und konzentrieren sich auf Aufgaben auf höherer Ebene:

  • Architekturdesign: Definition der Struktur und Leitlinien auf hoher Ebene, damit die KI sicher in einem vorgegebenen Rahmen agieren kann.
  • Code-Audit und Qualitätskontrolle: Fungieren als Experte für die Prüfung des von der KI generierten Codes und konzentrieren Sie sich auf