Revolution bei Zahlungen: Trustly & Paytweak vereint

Die Entstehung einer einheitlichen Zahlungslösung

Der Eckpfeiler dieser Allianz ist die Integration der hochentwickelten Smart Payment Links von Paytweak in die robusten A2A-Zahlungsflüsse von Trustly. Diese Integration ist sorgfältig darauf ausgelegt, die vollständige Einhaltung der Standards des einheitlichen Euro-Zahlungsraums (SEPA) sicherzustellen, ein kritischer Faktor für Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind. Gleichzeitig wird die Plattform von Paytweak durch die direkte, sofortige und wiederkehrende Bankinfrastruktur von Trustly gestärkt, wodurch eine harmonische Mischung von Fähigkeiten entsteht, die verspricht, die Zahlungsprozesse für Unternehmen jeder Größe zu rationalisieren.

Laut einer gemeinsamen Erklärung wird diese Partnerschaft zu einer ‘vereinheitlichten’ Zahlungslösung führen, die nicht nur die strengen europäischen Vorschriften einhält, sondern auch beispiellose Einfachheit, erhöhte Sicherheit und gesteigerte Effizienz bietet. Dies ist besonders wichtig in der heutigen sich schnell entwickelnden digitalen Wirtschaft, in der Unternehmen ständig nach Wegen suchen, ihre Abläufe zu optimieren und ihren Kunden ein reibungsloses Zahlungserlebnis zu bieten.

Unternehmen mit modernsten Zahlungslösungen stärken

Einer der bedeutendsten Vorteile dieser Zusammenarbeit ist die Möglichkeit für Unternehmen, die Paytweak verwenden, die direkte Bankzahlungsfunktion von Trustly nahtlos zu integrieren, ohne die Komplexität, die typischerweise mit Kartenzahlungen oder komplizierten technischen Integrationen verbunden ist. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihren Kunden nun eine bequeme und sichere Möglichkeit bieten können, direkt von ihren Bankkonten zu bezahlen, wodurch Zwischenhändler überflüssig werden und das Betrugsrisiko verringert wird.

Die einheitliche Lösung bietet eine Reihe von Zahlungsoptionen, darunter Sofortzahlungen, wiederkehrende Zahlungen und lokalisierte Zahlungen, die alle über einen einfachen, benutzerfreundlichen Link zugänglich sind. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die einen vielfältigen Kundenstamm mit unterschiedlichen Zahlungspräferenzen bedienen.

Ein Mobile-First-Ansatz

In Anerkennung der zunehmenden Bedeutung mobiler Geräte in der heutigen digitalen Welt priorisiert die integrierte Zahlungslösung ein ‘Mobile-First’-Benutzererlebnis. Dies stellt sicher, dass Kunden problemlos und sicher Zahlungen auf ihren Smartphones und Tablets vornehmen können, unabhängig von ihrem Standort. Durch die Optimierung des Zahlungsprozesses für mobile Geräte können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern und den Umsatz steigern.

Einhaltung regulatorischer Standards

In einer Zeit erhöhter Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ist die Einhaltung regulatorischer Standards von größter Bedeutung. Die integrierte Zahlungslösung entspricht vollständig der Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um sicherzustellen, dass Kundendaten geschützt sind und Unternehmen im Rahmen des Gesetzes agieren. Dieses Engagement für die Einhaltung von Vorschriften gibt Unternehmen Sicherheit und fördert das Vertrauen ihrer Kunden.

Die Lösung lässt sich nahtlos in verschiedene Geschäftsabläufe integrieren, darunter Buchhaltung, Inkasso und Kundensupport. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer idealen Wahl für Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen.

Das Versprechen verbesserter Geschäftsergebnisse

Die Partnerschaft zwischen Trustly und Paytweak ist darauf ausgerichtet, Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen zu bieten, darunter:

  • Verbesserte Conversion-Raten: Durch das Angebot eines nahtlosen und sicheren Zahlungserlebnisses können Unternehmen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Kunden ihre Einkäufe abschließen.
  • Reduzierter Betrug: Sichere Bankauthentifizierungsmechanismen minimieren das Risiko betrügerischer Transaktionen.
  • Beschleunigtes Inkasso: Direkte Bankzahlungen beseitigen die mit Kartenzahlungen verbundenen Verzögerungen und ermöglichen es Unternehmen, Gelder schneller zu erhalten.
  • Geringere Kosten: Durch die Umgehung von Interbankenentgelten können Unternehmen ihre Kosten für die Zahlungsabwicklung erheblich senken.

Diese Vorteile tragen zusammen zu einer verbesserten Rentabilität und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit bei.

Eine Vision für die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Die Initiative wird von einer kühnen Vision angetrieben: A2A-Zahlungen als neuen Standard für Geschäftstransaktionen in Frankreich und in ganz Europa zu etablieren. Diese Vision basiert auf der Überzeugung, dass A2A-Zahlungen eine bessere Alternative zu herkömmlichen kartenbasierten Zahlungsmodellen darstellen und mehr Sicherheit, Effizienz und Kosteneffizienz bieten.

Führungsperspektiven

Jérémy Pons, Chief Commercial Officer von Trustly für Südeuropa, betonte das Engagement des Unternehmens für die Bereitstellung von Zahlungslösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des französischen und europäischen Marktes zugeschnitten sind. Er erklärte, dass die Partnerschaft mit Paytweak die Ambition von Trustly widerspiegelt, Zahlungen zu einem strategischen Vorteil für Unternehmen zu machen, indem sie ihnen direkten Zugang zur Leistungsfähigkeit europäischer A2A-Zahlungen in einem einfachen, sicheren und leistungsstarken Rahmenwerk ermöglichen.

Jérôme Torricelli, Vertriebsleiter bei Paytweak, bekräftigte diese Aussage und erklärte, dass die Partnerschaft mit Trustly ein natürlicher Schritt in der Mission von Paytweak sei, Zahlungen für Unternehmen zu vereinfachen und gleichzeitig Leistung und Compliance zu gewährleisten. Er glaubt, dass die Kombination aus der Expertise von Paytweak im Bereich Payment Links und der Bankinfrastruktur von Trustly eine glaubwürdige und europäische Alternative zu herkömmlichen kartenbasierten Modellen bietet.

Die wachsende Präsenz von Trustly

Diese Partnerschaft mit Paytweak ist nur ein Beispiel für die laufenden Bemühungen von Trustly, seine Reichweite zu erweitern und sein Angebot zu verbessern. Anfang des Jahres arbeitete Trustly mit dem schwedischen Fintech-Unternehmen Kivra zusammen, um einen Lastschriftdienst zu entwickeln, der den Prozess der Einrichtung automatischer Zahlungen mit BankID-Verifizierung vereinfacht. Dieser Dienst rationalisiert den Zahlungsprozess sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher und macht es einfacher denn je, wiederkehrende Zahlungen zu verwalten.

Das Engagement von Trustly für Innovation und Zusammenarbeit zeigt sich in seinem wachsenden Netzwerk von Partnern und seiner wachsenden Suite von Zahlungslösungen. Während sich das Unternehmen weiterentwickelt, ist es bereit, eine zunehmend wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs zu spielen.

Der Aufstieg von Konto-zu-Konto-Zahlungen

Die Partnerschaft zwischen Trustly und Paytweak unterstreicht einen wachsenden Trend im Bereich der Finanztechnologie: den Aufstieg von Konto-zu-Konto-Zahlungen (A2A). A2A-Zahlungen, auch bekannt als Banküberweisungen oder Lastschriften, beinhalten die direkte Übertragung von Geldern zwischen Bankkonten, ohne dass Vermittler wie Kreditkartennetzwerke erforderlich sind.

A2A-Zahlungen bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Zahlungsmethoden:

  • Geringere Kosten: A2A-Zahlungen haben in der Regel geringere Transaktionsgebühren als Kreditkartenzahlungen, was sie zu einer kostengünstigeren Option für Unternehmen macht.
  • Erhöhte Sicherheit: A2A-Zahlungen sind oft sicherer als Kreditkartenzahlungen, da sie eine Authentifizierung über das Sicherheitssystem einer Bank erfordern.
  • Schnellere Abwicklung: A2A-Zahlungen können schneller abgewickelt werden als Kreditkartenzahlungen, sodass Unternehmen Gelder schneller erhalten.
  • Reduzierter Betrug: A2A-Zahlungen sind weniger anfällig für Betrug als Kreditkartenzahlungen, da der Zahler seine Identität bei seiner Bank authentifizieren muss.

Aufgrund dieser Vorteile werden A2A-Zahlungen bei Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen immer beliebter.

Faktoren, die das Wachstum von A2A-Zahlungen vorantreiben

Mehrere Faktoren treiben das Wachstum von A2A-Zahlungen voran:

  • Open-Banking-Initiativen: Open-Banking-Initiativen wie PSD2 in Europa erleichtern es Drittanbietern, auf Bankkontodaten zuzugreifen und A2A-Zahlungen zu initiieren.
  • Technologische Fortschritte: Technologische Fortschritte wie Mobile-Banking-Apps und Echtzeit-Zahlungssysteme machen A2A-Zahlungen bequemer und benutzerfreundlicher.
  • Sich ändernde Verbraucherpräferenzen: Verbraucher fordern zunehmend schnellere, sicherere und bequemere Zahlungsoptionen, was die Akzeptanz von A2A-Zahlungen vorantreibt.
  • Händlerakzeptanz: Händler akzeptieren zunehmend A2A-Zahlungen, um Kosten zu senken, die Sicherheit zu verbessern und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Da diese Faktoren das Wachstum von A2A-Zahlungen weiterhin vorantreiben, ist es wahrscheinlich, dass A2A-Zahlungen ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Zahlungslandschaft werden.

Die europäische Zahlungslandschaft

Die europäische Zahlungslandschaft befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels, der von Faktoren wie dem Aufstieg des E-Commerce, der zunehmenden Verbreitung mobiler Geräte und der Umsetzung neuer Vorschriften wie PSD2 angetrieben wird.

PSD2, die 2018 in Kraft trat, hat die europäische Zahlungslandschaft tiefgreifend beeinflusst. PSD2 zielt darauf ab, Innovation und Wettbewerb im Zahlungssektor zu fördern, indem sie es Drittanbietern erleichtert, auf Bankkontodaten zuzugreifen und Zahlungen zu initiieren.

PSD2 hat zur Entstehung neuer Arten von Zahlungsdienstleistern geführt, wie z. B.:

  • Kontoinformationsdienstleister (AISPs): AISPs bieten Kunden eine konsolidierte Ansicht ihrer Bankkonten und Finanzinformationen.
  • Zahlungsauslösedienstleister (PISPs): PISPs lösen Zahlungen im Namen von Kunden unter Verwendung von A2A-Zahlungsmethoden aus.

Diese neuen Arten von Zahlungsdienstleistern stellen die Dominanz traditioneller Zahlungsdienstleister wie Kreditkartennetzwerke und Banken in Frage.

Die Auswirkungen von PSD2 auf A2A-Zahlungen

PSD2 war ein wichtiger Katalysator für das Wachstum von A2A-Zahlungen in Europa. Indem sie es PISPs erleichtert, auf Bankkontodaten zuzugreifen und Zahlungen zu initiieren, hat PSD2 die Eintrittsbarrieren für A2A-Zahlungsdienstleister gesenkt und A2A-Zahlungen für Unternehmen und Verbraucher zugänglicher gemacht.

Infolge von PSD2 sind A2A-Zahlungen nun in vielen europäischen Ländern eine tragfähige Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden.

Herausforderungen und Chancen

Während die Zukunft der A2A-Zahlungen rosig aussieht, gibt es auch Herausforderungen, die angegangen werden müssen.

Eine der größten Herausforderungen ist der Mangel an Standardisierung. Es gibt keinen einheitlichen Standard für A2A-Zahlungen in Europa, was es Unternehmen erschweren kann, A2A-Zahlungen in verschiedenen Ländern zu akzeptieren.

Eine weitere Herausforderung ist der Mangel an Bewusstsein. Viele Unternehmen und Verbraucher sind sich der Vorteile von A2A-Zahlungen noch nicht bewusst, was die Akzeptanz behindert.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es auch erhebliche Chancen für A2A-Zahlungsdienstleister. Da das Bewusstsein für A2A-Zahlungen wächst und die Standardisierungsbemühungen voranschreiten, sind A2A-Zahlungen bereit, ein zunehmend wichtiger Bestandteil der europäischen Zahlungslandschaft zu werden.

Die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Die Partnerschaft zwischen Trustly und Paytweak ist ein Zeichen für das, was kommt. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt und sich die Verbraucherpräferenzen weiter verschieben, wird sich die Zahlungslandschaft weiter verändern.

In Zukunft können wir Folgendes erwarten:

  • Erhöhte Akzeptanz von A2A-Zahlungen: A2A-Zahlungen werden eine zunehmend beliebte Alternative zu herkömmlichen Zahlungsmethoden.
  • Stärkere Integration von Zahlungen in andere Anwendungen: Zahlungen werden nahtlos in andere Anwendungen integriert, wie z. B. E-Commerce-Plattformen und Mobile-Banking-Apps.
  • Personalisiertere Zahlungserlebnisse: Zahlungserlebnisse werden auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes Kunden zugeschnitten.
  • Erhöhter Einsatz von Biometrie zur Authentifizierung: Biometrie wie Fingerabdruckscanning und Gesichtserkennung wird zur Authentifizierung von Zahlungen verwendet, wodurch sie sicherer und bequemer werden.

Die Zukunft des Zahlungsverkehrs ist rosig, und die Partnerschaft zwischen Trustly und Paytweak trägt dazu bei, den Weg zu ebnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zusammenarbeit zwischen Trustly und Paytweak einen bedeutenden Schritt nach vorn in der Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs darstellt. Durch die Kombination ihrer jeweiligen Stärken und ihres Know-hows schaffen diese beiden Unternehmen eine einheitliche Zahlungslösung, die verspricht, Unternehmen in ganz Europa mehr Einfachheit, Sicherheit und Effizienz zu bieten. Da A2A-Zahlungen weiterhin an Bedeutung gewinnen, ist diese Partnerschaft bereit, eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft der Zahlungslandschaft zu spielen.