Die generative KI-Revolution: Umgestaltung des Website-Traffics im Einzelhandel und darüber hinaus
Der Aufstieg der generativen künstlichen Intelligenz (GenAI) ist nicht nur eine technologische Neuheit, sondern eine seismische Verschiebung, die die Landschaft des E-Commerce umgestaltet. Aktuelle Daten zeigen einen dramatischen Anstieg des Traffics auf US-amerikanischen Einzelhandelswebsites, der durch GenAI angetrieben wird, was ihren wachsenden Einfluss und die dringende Notwendigkeit für Einzelhändler unterstreicht, sich anzupassen. Diese Analyse befasst sich mit den Treibern hinter diesem Anstieg, dem sich entwickelnden Verhalten der Verbraucher und den strategischen Imperativen für Einzelhändler, die sich in dieser transformativen Ära bewegen.
Explosives Wachstum und sich verändernde Verkehrsmuster
Die Zahlen sprechen Bände. Von Juli 2024 bis Februar 2025 erlebte der GenAI-getriebene Traffic auf Einzelhandelswebsites einen erstaunlichen Anstieg um 1200 %. Dieses explosive Wachstum übertrifft traditionelle Kanäle und signalisiert einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Verbraucher Online-Händler entdecken und mit ihnen interagieren. Während der Anteil von GenAI am gesamten Traffic möglicherweise noch hinter etablierten Quellen wie der organischen Suche zurückbleibt, ist seine Wirkung unbestreitbar.
Zu den wichtigsten Beobachtungen gehören:
- Übertreffen der Feiertagsspitzen: Die Einkaufssaison der Feiertage 2024 (1. November bis 31. Dezember) verzeichnete einen noch beeindruckenderen Anstieg, wobei der GenAI-Traffic im Vergleich zum Vorjahr um 1300 % in die Höhe schnellte.
- Überflügelung der traditionellen Suche: Einige Studien deuten darauf hin, dass der GenAI-getriebene Traffic 165-mal schneller wächst als die traditionelle organische Suche.
- Konstantes Wachstum: Trotz des relativ jungen Aufkommens von GenAI-Tools wie ChatGPT (veröffentlicht Ende 2022) zeigt der Trend seit September 2024 eine konstante Verdoppelung des Traffics alle zwei Monate. Dieses anhaltende Wachstum bedeutet einen grundlegenden Wandel, keine flüchtige Modeerscheinung.
- Adobe Analytics-Daten: Die Erkenntnisse basieren auf Daten von Adobe Analytics, die über eine Billion Besuche auf US-amerikanischen Einzelhandelswebsites analysieren, was den Ergebnissen erhebliche Glaubwürdigkeit verleiht.
Diese rasante Beschleunigung unterstreicht den zunehmenden Komfort und die Vertrautheit der Verbraucher mit der Verwendung von GenAI für Einzelhandelsaufgaben. Die Geschwindigkeit, mit der GenAI übernommen wird, übertrifft bei weitem die typischen Übernahmekurven, die bei früheren Technologien im E-Commerce zu beobachten waren. Dies deutet darauf hin, dass Verbraucher GenAI schnell entdecken und in ihre täglichen Gewohnheiten integrieren und über das Experimentieren hinausgehen, um einen echten Mehrwert zu erzielen. Einzelhändler sehen sich mit einem schrumpfenden Zeitfenster für Anpassungen konfrontiert, da GenAI bald zum dominanten Discovery-Kanal für einen erheblichen Teil der Verbraucher werden könnte.
Das verstärkte Wachstum speziell während der Feiertagszeit deutet auf die Wirksamkeit von GenAI bei der Bewältigung komplexer, forschungsintensiver Einkaufsaufgaben wie der Geschenkauswahl hin. Verbraucher nutzen GenAI, um Geschenkideen zu generieren, einzigartige Produkte zu entdecken und Budgets zu verwalten. Die erhöhte Komplexität und die hohen Einsätze des Weihnachtseinkaufs können Benutzer dazu veranlassen, Tools zu bevorzugen, die Informationen effektiv aggregieren und vielfältige Empfehlungen anbieten. Dies signalisiert die Wirksamkeit von GenAI in den Phasen der “Überlegung” und “Ideenfindung” komplexerer Kaufentscheidungen. Einzelhändler sollten sich daher darauf konzentrieren, Produktinformationen und -inhalte zu optimieren, um diese komplexeren, forschungsorientierten Anfragen zu erfüllen, insbesondere in umsatzstarken Zeiten.
Schlüsselakteure in der GenAI-Landschaft
Das Verständnis der Quellen des GenAI-Traffics ist für Einzelhändler von entscheidender Bedeutung. Zu den derzeit dominierenden Akteuren gehören:
- ChatGPT (60,6 %): Seine große Nutzerbasis und Vielseitigkeit führen zu erheblichem Referral-Traffic, auch wenn die direkte E-Commerce-Monetarisierung nicht sein primäres Geschäftsmodell ist.
- Perplexity (26,2 %): Diese “Antwortmaschine”, die für die Angabe von Quellen bekannt ist, unterstreicht die zunehmende Bedeutung, eine zitierfähige, maßgebliche Informationsquelle zu sein.
- Google Gemini(9.8%):
- Microsoft Copilot (3,4 %):
Während ChatGPT die Nase vorn hat, signalisiert die Präsenz von Perplexity (bekannt für seine quellenbasierten Antworten) und Gemini einen Diversifizierungstrend. Die Dominanz von ChatGPT beruht auf seiner massiven Nutzerbasis und breiten Anwendbarkeit, was zu vielfältigen Anfragen einschließlich Einkäufen führt. Perplexity hingegen mit seinem Fokus auf Genauigkeit und Zitaten zieht Benutzer an, die diese Attribute schätzen, was zu wertvollem Traffic führt. Dies erfordert eine duale Strategie für Einzelhändler: die Optimierung für eine breite Sichtbarkeit auf Allzweck-KI wie ChatGPT bei gleichzeitiger Erstellung von maßgeblichen und zitierfähigen Inhalten für spezialisierte Engines wie Perplexity. Ein Einheitsansatz wird nicht funktionieren. Das Verständnis der Nuancen, wie verschiedene KI-Plattformen Informationen präsentieren, ist unerlässlich.
Erhöhte Benutzerinteraktion und die Macht informierter Entscheidungen
Während der Gesamtverkehrsanteil von GenAI im Vergleich zu ausgereiften Kanälen wie der bezahlten Suche geringer sein mag, ist seine Wachstumsrate deutlich schneller. Traditionelle Kanäle wie direkter Traffic (32,71 %) und organische Suche (31,09 %) stellen weiterhin die Hauptquellen des gesamten Website-Traffics dar. Dies bietet eine ausgewogene Perspektive: GenAI ist ein aufstrebender, schnell wachsender Kanal, hat aber etablierte Kanäle noch nicht verdrängt. Seine starke Wachstumskurve erfordert jedoch, dass Unternehmen Ressourcen strategisch priorisieren.
Wichtig ist, dass der GenAI-Traffic eine höhere Benutzerinteraktion aufweist:
- Erhöhte Interaktion: Die Benutzerinteraktion ist im Vergleich zu Nicht-KI-Quellen um 8 % höher.
- Mehr Seiten pro Besuch: Es gibt eine Steigerung der Seitenaufrufe pro Besuch um 12 %.
- Geringere Absprungrate: Die Absprungrate ist um 23 % niedriger.
Dies deutet darauf hin, dass Benutzer, die über GenAI-Plattformen ankommen, eher klare Absichten haben oder bereits Vorrecherchen durchgeführt haben, auch wenn ihre anfänglichen Konversionsraten etwas niedriger sind. GenAI-Benutzer beschäftigen sich in erster Linie mit Recherche, Empfehlungssuche und der Entdeckung einzigartiger Produkte. Bemerkenswerte 92 % der Verbraucher, die KI für Einkäufe verwendet haben, berichten von einer verbesserten Erfahrung, und 87 % verwenden KI eher für große oder komplexe Einkäufe. KI-gestützte Chatbots können auch Fragen vor dem Kauf beantworten und möglicherweise die Abbruchraten im Warenkorb senken. Verbraucher setzen GenAI aktiv in verschiedenen Phasen des Einkaufstrichters ein, was auf ein wachsendes Vertrauen und eine wachsende Abhängigkeit von diesen Tools hindeutet, die über den einfachen Informationsabruf hinausgehen. Die Fähigkeit von GenAI, natürliche Sprache und komplexe Absichten zu verstehen, ist ein wesentlicher Treiber dieser Verschiebung.
GenAI ermöglicht es Verbrauchern mit größeren Recherchemöglichkeiten, fundiertere Entscheidungen zu treffen, insbesondere bei komplexen oder hochwertigen Artikeln. Komplexe Käufe erfordern naturgemäß mehr Forschung und Vergleiche differenzierter Funktionen, und GenAI vereinfacht diesen Prozess. Verbraucher können jetzt einfacher auf Informationen zugreifen und diese zusammenfassen, was bedeutet, dass sie informierter auf Einzelhandelswebsites ankommen und sich weniger darauf verlassen, komplexe Site-Strukturen zu durchsuchen oder Marketing-Jargon zu entschlüsseln. Einzelhändler müssen sicherstellen, dass ihre Produktdaten umfassend, genau und für KI leicht verständlich sind, da diese Daten die Grundlage für KI-Empfehlungen und -Vergleiche bilden. Oberflächliche oder irreführende Informationen werden leichter aufgedeckt.
Die erstaunliche Zufriedenheitsrate von 92 % unter den Nutzern deutet darauf hin, dass GenAI unerfüllte Bedürfnisse im traditionellen Online-Einkaufserlebnis anspricht, die möglicherweise mit Personalisierung, Forschungseffizienz oder Entscheidungssicherheit zusammenhängen. Der traditionelle E-Commerce kann immer noch unter Suchmüdigkeit, generischen Empfehlungen und Informationsüberflutung leiden. GenAI bietet eine personalisierte, konversationelle und effiziente Möglichkeit, diese Herausforderungen anzugehen. Diese “verbesserte” Erfahrung rührt daher, dass GenAI bestehende Schwachstellen effektiv behebt. Es ist nicht nur ein neues Werkzeug; für viele ist es eine bessere Möglichkeit, Einkaufsaufgaben zu erledigen. Einzelhändler sollten die spezifischen “Verbesserungen” identifizieren, die GenAI ihren Zielkunden bieten kann (z. B. eine bessere Produktentdeckung für Nischenartikel, klarere Vergleiche für technische Produkte) und sich auf die Optimierung dieser Interaktionen konzentrieren.
Auch der GenAI-Traffic zeichnet sich durch seine Benutzerinteraktionskennzahlen aus. Benutzer verbringen mehr Zeit auf der Website (8 % höhere Interaktion), sehen mehr Seiten pro Besuch (12 % Steigerung) und springen seltener ab (23 % geringere Absprungrate). Dies zeigt ein tieferes Interesse und eine stärkere Interaktion mit den Inhalten.
Die schrumpfende Konversionslücke
Während die anfänglichen Konversionsraten für GenAI-Traffic niedriger waren (43 % niedriger im Juli 2024), schließt sich die Lücke schnell und erreicht bis Februar 2025 nur noch 9 %. Dies deutet darauf hin, dass Verbraucher, die sich zunehmend mit der Verwendung von GenAI für Einkäufe vertraut machen, eher Käufe abschließen. Die verbesserten Interaktionskennzahlen in Kombination mit der schrumpfenden Konversionslücke deuten auf eine vielversprechende Zukunft für GenAI als umsatzgenerierenden Kanal hin.
Anpassung an die KI-gestützte Customer Journey
Die Auswirkungen für Einzelhändler sind tiefgreifend. Der Aufstieg von GenAI erfordert eine grundlegende strategische Neuausrichtung, die einen ganzheitlichen Ansatz erfordert, der Traffic-Akquise, Content-Optimierung, Benutzererfahrung und Leistungsmessung umfasst.
Der Aufstieg der Generative Engine Optimization (GEO) und Answer Engine Optimization (AEO)
Generative Engine Optimization (GEO) umfasst Praktiken, die beeinflussen und optimieren, wie KI-gesteuerte Suchsysteme (insbesondere große Sprachmodelle oder LLMs) auf Inhalte zugreifen, diese interpretieren und in automatisch generierte Antworten einbinden. Answer Engine Optimization (AEO) konzentriert sich auf die Optimierung von Inhalten, um Benutzerfragen in Suchmaschinen direkt zu beantworten, oft um eine prominente Platzierung in “Featured Snippets” zu erhalten. GEO erweitert dieses Konzept, um die zusammengefassten Antworten zu umfassen, die KI auf verschiedenen Plattformen generiert.
Da sich Benutzer zunehmend an GenAI wenden, um Antworten zu erhalten, reicht traditionelles SEO nicht mehr aus. GEO/AEO ist entscheidend, um in diesem neuen Paradigma Sichtbarkeit zu erreichen. Inhalte müssen für den KI-Konsum strukturiert sein und in der Lage sein, Fragen direkt und autoritativ zu beantworten.
Die Optimierung für KI kommt im Wesentlichen einer Verbesserung der Klarheit und Vollständigkeit sowohl für menschliche Benutzer als auch für Maschinen gleich. Gut strukturierte Produktbeschreibungen, umfassende FAQs und klare Wertversprechen kommen sowohl KI-Algorithmen als auch menschlichen Käufern zugute. Der Fokus sollte sich von Keyword-Stuffing und manipulativen Taktiken auf die Bereitstellung von echtem Mehrwert und Nutzen verlagern.
Die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz im KI-Zeitalter
Der Aufbau und die Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens sind im KI-Zeitalter von größter Bedeutung. KI verwendet Kundendaten, ist anfällig für Verzerrungen und wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf. Transparenz und ethische Überlegungen müssen im Vordergrund der KI-Bereitstellungen stehen.
Einzelhändler sollten klar kommunizieren, wie sie KI verwenden, wie Kundendaten geschützt werden und welche Maßnahmen zur Minderung von Verzerrungen getroffen werden. Es ist auch entscheidend, Kunden die Kontrolle über ihre Daten zu geben und die Möglichkeit zu bieten, sich von der KI-gesteuerten Personalisierung abzumelden. Ein Engagement für verantwortungsvolle KI-Praktiken wird nicht nur Vertrauen aufbauen, sondern auch langfristige Nachhaltigkeit gewährleisten.
Strategische Imperative für Einzelhändler
Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen, die GenAI mit sich bringt, müssen Einzelhändler ihre Strategien proaktiv anpassen und diesen neuen Trend umfassend aufgreifen, von der Traffic-Akquise und Content-Optimierung bis hin zu Benutzererfahrung und Effektemessung.
Neue Optimierungsstrategien annehmen:
- Generative Engine Optimization (GEO): Beeinflussen und optimieren Sie, wie KI-Systeme auf Ihre Inhalte zugreifen, diese interpretieren und in automatisierte Antworten einbinden.
- Answer Engine Optimization (AEO): Optimieren Sie Inhalte, um Benutzerfragen in Suchmaschinen direkt zu beantworten.
- Content-Optimierung: Strukturieren Sie Inhalte für den KI-Konsum und bieten Sie direkte und maßgebliche Antworten. Verbessern Sie Klarheit und Vollständigkeit sowohl für menschliche Benutzer als auch für Maschinen, indem Sie sich auf gut strukturierte Produktbeschreibungen, umfassende FAQs und klare Wertversprechen konzentrieren.
Verbesserung der Verbrauchererfahrung: GenAI kann das Einkaufserlebnis durch Personalisierung, Effizienz und Vertrauen verbessern. Identifizieren Sie spezifische Verbesserungen für die Zielkunden, wie z. B. eine bessere Produktentdeckung für Nischenartikel oder klarere Vergleiche für technische Produkte, und optimieren Sie diese Interaktionen.
Plattformen strategisch verwalten: Einzelhändler müssen sich an neue Plattformen und Trends anpassen, anstatt an alten Methoden festzuhalten. Sie müssen die Plattformen strategisch verwalten.
Ethische und datenschutzrechtliche Bedenken ansprechen: Stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Strategie den Datenschutzbestimmungen und den besten Branchenpraktiken entspricht. Seien Sie transparent darüber, wie Sie KI verwenden und wie sie sich auf Ihre Kunden auswirkt. Die Entwicklung von KI und E-Commerce stellt eine transformative Ära für den Einzelhandel dar, nehmen Sie sich also die Zeit, sich und Ihre Mitarbeiter weiterzubilden.