Bessemer: 350 Mio. $ Indien-Fonds

Bessemer Venture startet 350-Millionen-Dollar-Indien-Fonds

Bessemer Venture Partners, eine in den Vereinigten Staaten ansässige Risikokapitalgesellschaft, hat den Abschluss ihres zweiten Fonds bekannt gegeben, der sich auf Frühphaseninvestitionen in Indien konzentriert und ein Volumen von 350 Millionen Dollar aufweist.

Das Unternehmen erläuterte seine Anlagestrategie in einer formellen Erklärung: ‘Mit unserem zweiten Fonds werden wir weiterhin Gründer in der Frühphase unterstützen, die in den Bereichen KI-gestützte Dienste und SaaS, Fintech, digitale Gesundheit, Verbrauchermarken und Cybersicherheit tätig sind.’ Die Anlagestrategie wird von den Partnern Vishal Gupta und Anant Vidur Puri geleitet.

Eine Geschichte der Investitionen in Indien

Bessemer Venture begann seine Investitionstätigkeit in Indien vor fast zwanzig Jahren. Sein erster speziell für Indien bestimmter Fonds in Höhe von 221 Millionen Dollar wurde vor vier Jahren aufgelegt.

Das Unternehmen, das derzeit in Indien ein verwaltetes Vermögen (AUM) von 1,5 Milliarden Dollar verwaltet, geht davon aus, dass es in den nächsten vier bis sechs Monaten mit dem Einsatz des neuen Fonds beginnen wird. Bis heute hat Bessemer Venture 80 Startups in Indien unterstützt, darunter bekannte Namen wie Big Basket, Urban Company, Perfios und Livspace. Bemerkenswert ist, dass in den letzten fünf Jahren über 80 % der Investitionen in Indien in Unternehmen in der Series-A-Phase oder früher geflossen sind.

Fokus auf KI und Software

Während der Fonds einen diversifizierten Ansatz verfolgt, indem er in Frühphasenunternehmen verschiedener Sektoren investiert, liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Software, wie Puri in einem Gespräch erklärte. Er formulierte: ‘KI stellt einen der bedeutendsten und bahnbrechendsten technologischen Umbrüche dar, die wir zu unseren Lebzeiten erlebt haben, und dies bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten.’

Sowohl Puri als auch Chief Operating Officer Nithin Kaimal sehen erhebliches Potenzial in der Entwicklung von Unternehmen in verschiedenen Bereichen der KI, einschließlich Basismodellen, Infrastruktur, Anwendungen und KI-gestützten Diensten.

Die Landschaft der KI-Entwicklung

Auf globaler Ebene haben Unternehmen wie Anthropic, OpenAI und Mistral AI unter anderem Erfolge beim Aufbau großer Sprachmodelle erzielt. In Indien haben Olas Krutrim und Sarvam AI Unternehmungen in diesem Bereich gestartet.

Puri bemerkte: ‘Die Realität in Bezug auf die Möglichkeit von Basismodellen ist, dass sie erhebliches Kapital erfordert und umfangreiche Datensätze benötigt.’ Er betonte ferner, dass der gegenwärtige Zeitpunkt günstig sei, um Basismodelle zu erstellen, da GPUs für verschiedene Forschungsbereiche besser verfügbar seien und relevante indische Datensätze in den letzten Monaten veröffentlicht wurden.

Indiens Ansatz für Basismodelle

‘Indien verfügt nicht über die wirtschaftliche Kapazität, 10 Milliarden Dollar für die Entwicklung von Basismodellen bereitzustellen. Das Aufkommen von DeepSeek hat gezeigt, dass es möglich ist, diese Modelle zu erstellen, ohne Ausgaben in Höhe von Hunderten von Millionen Dollar zu tätigen’, bemerkte Puri. Er erwartet einen Anstieg der Anzahl von Unternehmen für Basismodelle, die aus Indien stammen, einschließlich solcher, die sich mit der Erstellung kleiner Sprachmodelle befassen.

Erweiterung der Anlagestrategie von Bessemer

Die Entscheidung von Bessemer Venture Partners, einen zweiten, deutlich größeren Fonds für Indien aufzulegen, unterstreicht die starke Überzeugung des Unternehmens vom Potenzial des indischen Startup-Ökosystems. Der 350-Millionen-Dollar-Fonds stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber dem vorherigen, auf Indien ausgerichteten Fonds in Höhe von 221 Millionen Dollar dar und signalisiert ein verstärktes Engagement für die Region.

Ein facettenreicher Ansatz

Die Anlagestrategie des Fonds zeichnet sich durch ihre Breite aus und umfasst eine Vielzahl von Sektoren. Dieser facettenreiche Ansatz ermöglicht es Bessemer, von verschiedenen aufkommenden Trends und Chancen auf dem indischen Markt zu profitieren. Zu den wichtigsten Schwerpunktbereichen gehören:

  • KI-gestützte Dienste und SaaS: Dies spiegelt die wachsende Bedeutung von KI bei der Transformation verschiedener Branchen und die zunehmende Akzeptanz von Software-as-a-Service (SaaS)-Modellen in Indien wider.
  • Fintech: Indiens Fintech-Sektor erlebt ein rasantes Wachstum, das durch die zunehmende digitale Akzeptanz und innovative Finanzlösungen vorangetrieben wird.
  • Digitale Gesundheit: Die COVID-19-Pandemie hat die Akzeptanz digitaler Gesundheitslösungen beschleunigt und erhebliche Chancen für Startups in diesem Bereich geschaffen.
  • Verbrauchermarken: Indiens aufstrebender Verbrauchermarkt bietet einen fruchtbaren Boden für neue und innovative Verbrauchermarken.
  • Cybersicherheit: Mit der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Technologien ist Cybersicherheit zu einem kritischen Anliegen geworden, das die Nachfrage nach robusten Sicherheitslösungen schafft.

Fokus auf die Frühphase

Bessemer’s Engagement für Frühphaseninvestitionen ist ein entscheidendes Merkmal seines Ansatzes. Durch Investitionen in Unternehmen in der Series-A-Phase oder früher zielt das Unternehmen darauf ab, von Anfang an mit Gründern zusammenzuarbeiten und nicht nur Kapital, sondern auch Mentoring und Beratung bereitzustellen. Dieses frühe Engagement ermöglicht es Bessemer, die Entwicklung seiner Portfoliounternehmen zu gestalten und zu ihrem langfristigen Erfolg beizutragen.

Nutzung lokaler Expertise

Die Anlagestrategie wird von den Partnern Vishal Gupta und Anant Vidur Puri geleitet, die beide über umfangreiche Erfahrung und Expertise auf dem indischen Markt verfügen. Ihr tiefes Verständnis der lokalen Landschaft, gepaart mit Bessemers globalem Netzwerk und Ressourcen, versetzt das Unternehmen in die Lage, vielversprechende Startups zu identifizieren und zu unterstützen.

Tiefer Einblick in das Potenzial von KI

Bessemer’s starker Fokus auf KI spiegelt die Überzeugung des Unternehmens wider, dass KI verschiedene Branchen revolutionieren und beispiellose Möglichkeiten schaffen wird. Das Unternehmen erkennt, dass KI nicht nur ein technologischer Fortschritt ist, sondern ein fundamentaler Wandel, der die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und mit Kunden interagieren, neu gestalten wird.

Basismodelle: Die Bausteine der KI

Bessemer erkennt die entscheidende Rolle von Basismodellen bei der Förderung von KI-Innovationen an. Diese Modelle, die auf massiven Datensätzen trainiert wurden, dienen als Bausteine für eine breite Palette von KI-Anwendungen. Während weltweit Unternehmen wie Anthropic, OpenAI und Mistral AI erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung großer Sprachmodelle gemacht haben, entstehen in Indien auch Akteure wie Olas Krutrim und Sarvam AI.

Die kapitalintensive Natur von Basismodellen

Die Entwicklung von Basismodellen ist ein ressourcenintensives Unterfangen, das erhebliche Kapitalinvestitionen und den Zugang zu riesigen Datensätzen erfordert. Dies stellt eine Herausforderung für viele Startups dar, insbesondere in Schwellenländern wie Indien.

Indiens einzigartiger Ansatz

Bessemer erkennt an, dass Indiens Ansatz für Basismodelle auf seinen spezifischen Kontext zugeschnitten sein muss. Das Unternehmen ist der Ansicht, dass Indien nicht in der Lage ist, Milliarden von Dollar für den Aufbau von Basismodellen auszugeben, im Gegensatz zu einigen der führenden globalen Akteure.

Der Aufstieg kosteneffizienter Modelle

Das Aufkommen von DeepSeek, einem Unternehmen, das gezeigt hat, dass es möglich ist, Basismodelle ohne exorbitante Kosten zu erstellen, hat Bessemers Überzeugung bestätigt, dass Indien einen kostengünstigeren Ansatz verfolgen kann. Dies eröffnet einer größeren Anzahl indischer Startups die Möglichkeit, sich an der Entwicklung von Basismodellen zu beteiligen.

Kleine Sprachmodelle: Eine Nischenchance

Bessemer erwartet eine wachsende Zahl indischer Unternehmen, die sich auf den Aufbau kleiner Sprachmodelle konzentrieren. Diese Modelle sind zwar weniger ressourcenintensiv als ihre größeren Pendants, können aber dennoch einen erheblichen Wert in bestimmten Anwendungen und Bereichen liefern.

Der breitere Kontext der KI-Entwicklung in Indien

Indiens KI-Landschaft zeichnet sich durch eine Reihe einzigartiger Faktoren aus, die ihre Entwicklung prägen.

Regierungsinitiativen

Die indische Regierung hat die strategische Bedeutung von KI erkannt und mehrere Initiativen zur Förderung ihrer Entwicklung gestartet. Diese Initiativen bieten Finanzierung, Infrastruktur und politische Unterstützung, um KI-Innovationen zu fördern.

Talentpool

Indien verfügt über einen großen und wachsenden Pool an talentierten Ingenieuren und Datenwissenschaftlern, der eine starke Grundlage für die KI-Entwicklung bietet. Die Bildungseinrichtungen des Landes konzentrieren sich zunehmend auf KI-bezogene Kurse und Forschung, wodurch die Talentpipeline weiter gestärkt wird.

Datenverfügbarkeit

Die Verfügbarkeit relevanter indischer Datensätze ist entscheidend für das Training von KI-Modellen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des indischen Marktes zugeschnitten sind. Jüngste Bemühungen, öffentliche Datensätze verfügbar zu machen, haben das Potenzial für die KI-Entwicklung in Indien weiter erhöht.

Herausforderungen und Chancen

Während Indiens KI-Ökosystem erhebliche Chancen bietet, steht es auch vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören:

  • Infrastruktur: Der Zugang zu Hochleistungsrecheninfrastruktur bleibt für einige Startups eine Einschränkung.
  • Finanzierung: Obwohl die Finanzierung von KI-Startups zunimmt, hinkt sie immer noch hinter der in reiferen Märkten hinterher.
  • Regulierung: Die regulatorische Landschaft für KI entwickelt sich noch, was zu einer gewissen Unsicherheit für Unternehmen führt.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt Bessemer optimistisch, was die Zukunft von KI in Indien betrifft. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Indiens einzigartige Stärken, gepaart mit dem Einfallsreichtum seiner Unternehmer, erhebliche Innovationen im KI-Bereich vorantreiben werden.