Archives: 3

Chinas KI-Aufstieg: Open Source im Fokus

Chinesische Unternehmen setzen verstärkt auf Open-Source-KI-Modelle, um die globale KI-Landschaft zu verändern. Dieser strategische Schritt fördert Innovation, Zusammenarbeit und Wettbewerb, wodurch etablierte Normen in Frage gestellt und die Zukunft der KI-Entwicklung neu gestaltet werden.

Chinas KI-Aufstieg: Open Source im Fokus

Anthropic's Claude 3.7: Neuer Maßstab?

Anthropic's Claude 3.7 Sonnet wurde einer unabhängigen Sicherheitsprüfung unterzogen. 'Constitutional AI', Red Teaming und RLHF tragen zur Sicherheit bei. Das Modell zielt darauf ab, Risiken zu minimieren und das Vertrauen in KI-Systeme zu stärken, während es gleichzeitig ethische Überlegungen und gesellschaftliche Auswirkungen berücksichtigt.

Anthropic's Claude 3.7: Neuer Maßstab?

Claude 3.7 KI-Coding: Apps entwickeln?

Dieser Test untersucht, ob Claude 3.7 von Anthropic funktionierende Anwendungen erstellen kann. Wir analysieren Stärken, Schwächen und die Praxistauglichkeit in vier App-Entwicklungsszenarien. Kann KI wirklich den Großteil der Codierarbeit übernehmen? Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und das Potenzial von KI-gestützter Code-Generierung.

Claude 3.7 KI-Coding: Apps entwickeln?

Musks Kampf gegen OpenAI's Wende

Elon Musks Klage gegen OpenAI's Wandel zur gewinnorientierten Organisation erlitt einen Rückschlag. Doch die Entscheidung des Richters birgt Hoffnung für Musk. Der Konflikt beleuchtet die Spannung zwischen OpenAI's ursprünglicher Mission und kommerziellen Ambitionen. Zentrale Fragen über die Zukunft der KI-Entwicklung und die Rolle von Non-Profit-Organisationen werden aufgeworfen.

Musks Kampf gegen OpenAI's Wende

Googles Gemini: 'Apps' & mehr Leistung

Googles KI-Assistent Gemini hat 'Extensions' in 'Apps' umbenannt und die Leistung mit Gemini 2.0 Flash Thinking verbessert. Diese Integrationen ermöglichen einen nahtlosen Zugriff auf Informationen aus verschiedenen Google-Diensten und Apps. Google Sheets erhielt ebenfalls ein Update für eine verbesserte Tabellenformatierung, was die Benutzerfreundlichkeit weiter steigert.

Googles Gemini: 'Apps' & mehr Leistung

Chinas KI-Dienste boomen weltweit

Die generative KI-Landschaft verändert sich rasant. Chinesische Dienste gewinnen massiv an Popularität und fordern die US-Dominanz heraus. Eine aktuelle Rangliste der 50 beliebtesten KI-Tools zeigt diesen Trend deutlich, wobei Plattformen wie DeepSeek und Doubao aufsteigen und etablierte Anbieter wie ChatGPT und Gemini Konkurrenz machen.

Chinas KI-Dienste boomen weltweit

Google stellt Gemini Embedding vor

Google hat ein neues Text-Embedding-Modell vorgestellt, das neue Maßstäbe setzt. 'Gemini Embedding' nutzt die Gemini-KI und übertrifft Vorgängermodelle deutlich. Es bietet erweiterte Eingabelänge, hohe Dimensionsausgabe, Matroschka-Darstellungslernen und mehrsprachige Unterstützung für über 100 Sprachen, ideal für KI-gestützte Suche, Abruf und Klassifizierung.

Google stellt Gemini Embedding vor

OpenAIs GPT-4.5: Teuer, unklare Vorteile

OpenAI's GPT-4.5 wird als 'Forschungsvorschau' angeboten, mit Preisen von 20$ bis 200$ pro Monat. Trotz Behauptungen über natürlichere Konversationen fehlen bahnbrechende Verbesserungen der Denkfähigkeiten. Die Kosten sind hoch, und Experten debattieren, ob die Verbesserungen den Preis rechtfertigen. Tests zeigen gemischte Ergebnisse im Vergleich zu GPT-4.

OpenAIs GPT-4.5: Teuer, unklare Vorteile

Intel: KI auf lokalen PCs mit DeepSeek

Intel erweitert die KI-Fähigkeiten auf lokalen Windows-PCs durch IPEX-LLM-Unterstützung für DeepSeek. Dies ermöglicht die Ausführung von Modellen wie DeepSeek-R1-671B-Q4_K_M mit 'llama.cpp Portable Zip' auf Intel-Hardware, was die lokale KI-Nutzung vereinfacht und Datenschutz, Latenz und Kosten verbessert.

Intel: KI auf lokalen PCs mit DeepSeek

Manus: KI-Hoffnung oder Hype?

Manus, eine 'agentische' KI-Plattform, sorgt für Aufsehen. Doch hält sie, was sie verspricht, oder ist es nur ein Hype? Nutzerberichte und eigene Tests zeigen erhebliche Mängel auf. Die Plattform befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase.

Manus: KI-Hoffnung oder Hype?