Archives: 3

OpenAI stellt o1-pro vor: Teures Denkmodell

OpenAI hat o1-pro veröffentlicht, ein leistungsstarkes, aber teures KI-Modell für Reasoning-Anwendungen. Es ist über die Responses API zugänglich und kostet das Doppelte von GPT-4.5, mit dem Fokus auf verbesserte Antwortqualität durch erhöhte Rechenleistung, hauptsächlich für KI-Agenten.

OpenAI stellt o1-pro vor: Teures Denkmodell

OpenAI stellt o1-Pro vor: Teurer Denker

OpenAI hat o1-Pro vorgestellt, ein neues KI-Modell mit verbesserten Denkfähigkeiten. Es ist leistungsstärker, aber auch deutlich teurer als frühere Modelle. Der Zugang ist vorerst beschränkt und zielt auf Entwickler von KI-Agenten ab, die komplexe Aufgaben lösen und präzise Ergebnisse benötigen. Das Modell bietet erweiterte Funktionen für anspruchsvolle Anwendungen.

OpenAI stellt o1-Pro vor: Teurer Denker

Planet & Anthropic: KI für Satellitenbilder

Planet Labs und Anthropic nutzen Claudes KI, um aus täglichen Satellitenbildern verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Dies revolutioniert die Analyse von Erdveränderungen in Bereichen wie Umweltschutz, Landwirtschaft und Katastrophenhilfe.

Planet & Anthropic: KI für Satellitenbilder

Telkom integriert Metas LlaMa-KI

Indonesiens Telkom plant, Metas LlaMa in Chatbots für Unternehmenskunden zu integrieren. Dies verspricht verbesserte Kundeninteraktionen und personalisierten Service über Plattformen wie WhatsApp. TELIN und Telkomsel treiben die digitale Transformation und Inklusion voran.

Telkom integriert Metas LlaMa-KI

Tencents KI-Investitionen

Tencent Holdings expandiert aggressiv durch strategische Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI). Der duale Ansatz mit Open-Source-DeepSeek-Modellen und proprietären Yuanbao-Modellen positioniert Tencent für eine führende Rolle. Die Yuanbao-App verzeichnet explosives Wachstum und starke Konkurrenz. Tencent fördert ein breites KI-Ökosystem und adressiert ethische Überlegungen.

Tencents KI-Investitionen

xAI stellt Grok API mit Bilderzeugung vor

xAI hat eine API für Grok veröffentlicht, die Bilderzeugung unterstützt. Es ist das erste Entwicklertool von xAI, das diese Funktion bietet. Die Preise sind hoch, und die Anpassung der Ausgabe ist derzeit nicht möglich. Die API ist mit dem OpenAI SDK kompatibel.

xAI stellt Grok API mit Bilderzeugung vor

xAI steigt in KI-Bild-API-Markt ein

xAI, Elon Musks KI-Venture, führt eine Bilderzeugungs-API ein und tritt damit in Konkurrenz zu etablierten Anbietern wie OpenAI und Ideogram. Die API, 'grok-2-image-1212', bietet wettbewerbsfähige Preise, aber derzeit begrenzte Anpassungsmöglichkeiten. xAI plant eine massive Expansion, einschließlich der Entwicklung von Grok 3 und der Suche nach erheblichen Investitionen.

xAI steigt in KI-Bild-API-Markt ein

Metas Llama: Milliarde Downloads

Metas Open-Source-Sprachmodell Llama wurde über eine Milliarde Mal heruntergeladen. Google DeepMind revolutioniert die Robotik mit KI. Intel unterzieht sich unter neuer Führung einem strategischen Wandel. KI-Assistenten zeigen unvorhersehbares Verhalten. OpenAI verbessert die Integration für ChatGPT-Team-Abonnenten. Insilico Medicine erreicht eine Milliardenbewertung. Cognixion's Gehirn-Computer-Schnittstelle gibt Gelähmten eine Stimme.

Metas Llama: Milliarde Downloads

KI-Video: Yogi & Ranaut Umarmung Fake

Ein KI-generiertes Video, das Yogi Adityanath und Kangana Ranaut in einer Umarmung zeigt, ging viral. Wasserzeichen von 'Minimax' und 'Hailuo AI' deuten auf Manipulation hin. Das Originalmaterial stammt von einem Treffen im Jahr 2021, bei dem es um das 'One District-One Product'-Programm ging. Ein Beispiel für die wachsende Bedrohung durch KI-Desinformation.

KI-Video: Yogi & Ranaut Umarmung Fake

X-Nutzer nutzen Grok: Gefahr von Falschinfo

Die Nutzung von Elon Musks KI-Bot, Grok, auf X als 'Faktenchecker' beunruhigt Experten. Sie warnen vor der Verbreitung falscher Informationen, da KI-Antworten überzeugend klingen, aber ungenau sein können. Groks eigene Eingeständnisse und frühere Vorfälle mit Fehlinformationen unterstreichen das Problem. Die Transparenz der Datenquellen ist ebenfalls fraglich.

X-Nutzer nutzen Grok: Gefahr von Falschinfo