Archives: 3

Gmail: Gemini KI für bessere Business-E-Mails

Google integriert Gemini AI in Gmail, um das Verfassen von Geschäfts-E-Mails zu verbessern. 'Contextual Smart Replies' schlägt basierend auf dem E-Mail-Inhalt umfassendere und relevantere Antworten vor. Diese Funktion ist in Google Workspace Business- und Enterprise-Plänen enthalten, ohne dass ein separates Gemini-Add-on erforderlich ist.

Gmail: Gemini KI für bessere Business-E-Mails

Elon Musk: Groks neue Bildbearbeitung

Elon Musk demonstriert Groks neue Fähigkeiten zur Bildbearbeitung und löst damit eine Debatte über die Zukunft von KI im Designbereich aus. Grok kann Elemente hinzufügen, entfernen und verändert somit die traditionelle Bildbearbeitung. Die Frage ist: Wird KI Photoshop ersetzen? Es gibt auch Bedenken hinsichtlich Missbrauch und Propaganda.

Elon Musk: Groks neue Bildbearbeitung

Koreas Datenschutz fördert KI-Startups

Koreas Kommission für den Schutz personenbezogener Daten (PIPC) fördert aktiv ein Open-Source-KI-Startup-Ökosystem. Die Kommission balanciert Innovation mit strengen Datenschutzstandards aus und betont Koreas Engagement für die aufstrebende KI-Industrie, insbesondere nach der Veröffentlichung von Modellen wie 'DeepSeek'.

Koreas Datenschutz fördert KI-Startups

Metas Umsatzbeteiligung für Llama KI

Ein Gerichtsdokument enthüllt Metas Umsatzbeteiligungsvereinbarung mit Hosts des Llama KI-Modells. Dies markiert einen Wandel hin zu kollaborativeren KI-Entwicklungs- und Monetarisierungsansätzen, die Innovation, Zusammenarbeit und eine gerechtere Wertverteilung fördern.

Metas Umsatzbeteiligung für Llama KI

Microsoft & NVIDIA: KI-Zukunft

NVIDIAs GTC zeigt Fortschritte in KI und Robotik. Die Partnerschaft mit Microsoft integriert generative KI und Omniverse in Azure, Microsoft 365 und mehr. Dies fördert Innovationen in Bereichen wie Gesundheitswesen und beschleunigt die KI-Entwicklung durch NVIDIA NIM auf Azure AI. Der Fokus liegt auf Produktivität, Sicherheit und KI-Fortschritt.

Microsoft & NVIDIA: KI-Zukunft

Nvidias Vision: Jensen Huangs KI-Zukunft

Jensen Huang, CEO von Nvidia, enthüllte auf der GTC 2025 die Zukunft der KI. Neue Blackwell- und Rubin-Architekturen, 'KI-Fabriken' und agentenbasierte KI-Systeme prägen Nvidias ehrgeizige Vision für die nächste Generation des Computing.

Nvidias Vision: Jensen Huangs KI-Zukunft

Oracles AMD-Deal: 30.000 KI-Chips

Oracle, bekannt für seine Nvidia-Partnerschaft, kauft überraschend 30.000 AMD Instinct MI355X KI-Beschleuniger. Dieser milliardenschwere Deal stellt Nvidias Dominanz in Frage und deutet auf einen Wandel in Oracles Hardware-Strategie hin. Der Schritt fördert den Wettbewerb und könnte die KI-Landschaft verändern, wobei Oracle auf Effizienz und Diversifizierung setzt.

Oracles AMD-Deal: 30.000 KI-Chips

Nvidia-Chef überrascht über Quanten-Börsengänge

Jensen Huang, CEO von Nvidia, äußerte sich überrascht über die Existenz börsennotierter Quantencomputing-Unternehmen. Seine Bemerkung, dass 'sehr nützliche' Quantencomputer noch Jahrzehnte entfernt seien, führte zu einem Kursrutsch bei Aktien von Firmen wie IonQ. Der Sektor bleibt volatil und von technologischen Hürden geprägt, birgt aber enormes Potenzial.

Nvidia-Chef überrascht über Quanten-Börsengänge

Tencents Hunyuan-T1: KI-Wettkampf

Tencent stellt Hunyuan-T1 vor, ein neues KI-Modell für logisches Denken, das mit OpenAI konkurriert. Es nutzt Reinforcement Learning, Curriculum Learning und eine Transformer Mamba-Architektur. Benchmarks zeigen starke Leistungen in Mathematik, Wissenschaft und allgemeinem Wissen, werfen aber auch Fragen zur Vergleichbarkeit und Optimierung auf Benchmarks auf.

Tencents Hunyuan-T1: KI-Wettkampf

Accenture: KI-Agenten-Builder

Accenture stellt einen 'AI Agent Builder' vor, der es Unternehmen ermöglicht, KI-Agenten ohne Programmierkenntnisse zu erstellen und anzupassen. Dies beschleunigt die KI-Einführung, reduziert die Abhängigkeit von technischen Teams und ermöglicht eine schnellere Anpassung an Marktveränderungen. Die Plattform basiert auf NVIDIA AI Enterprise und bietet vorgefertigte, branchenspezifische Lösungen.

Accenture: KI-Agenten-Builder